Tektronix TSP Toolkit Software

Technische Daten
- Produkt: Tektronix TSP Toolkit Software
- Version: *P077187801* (077-1878-01)
- Veröffentlichungsdatum: September 2025. Warenzeichen: TEKTRONIX und TEK sind eingetragene Warenzeichen von Tektronix, Inc.
- Hersteller: Tektronix, Inc.
- Adresse: 13725 SW Karl Braun Drive, PO Box 500, Beaverton, OR 97077 US
Einführung
- Das Tektronix TSPTM Toolkit ist eine Open-Source-Erweiterung für MicrosoftTM Visual Studio CodeTM, die Unterstützung für die Test Script Processor (TSP)-Technologie von Tektronix bietet, um Skripte auf TSP-fähigen Tektronix-Instrumenten zu bearbeiten und auszuführen.
Die Erweiterung umfasst Sprachfunktionen wie Syntaxfehlererkennung, Codenavigation und Codevervollständigungsvorschläge sowie Dokumentation des .tsp-Befehlssatzes und Kurzinfo. Diese Anleitung zeigt Ihnen Folgendes: -
- Installieren Sie die TSP Toolkit-Erweiterung
- Richten Sie Ihren Arbeitsbereich ein
- Mit einem Instrument verbinden
- Konfigurieren eines Projekts
- Ausführen eines .tsp-Skripts
- Verwenden des Terminals
- Verwenden des Debuggers
- Verwenden Sie die automatisierte (Beta-) TSP-Skriptgenerierung
- Laden Sie die .tsp-Datei herunter und verwenden Sie sieampdie Skripte
- Sie können Visual Studio Code herunterladen von https://code.visualstudio.com/.
Installieren Sie die TSP Toolkit-Erweiterung
NOTIZ
- Bevor Sie die Erweiterung vom Marketplace installieren, wählen Sie Hilfe > Nach Updates suchen, um sicherzustellen, dass Sie die neueste Version von Visual Studio Code haben. Wenn Sie Microsoft Windows verwenden, stellen Sie sicher, dass Sie auch die neueste Version haben. Visual C++ Redistributable Bibliothek installiert.
So installieren Sie die Erweiterung aus dem Visual Studio Code Marketplace
- Wählen Sie das Erweiterungssymbol

- Wählen Sie das Suchsymbol aus und geben Sie dann Tektronix.tsp-toolkit in das Suchfeld ein.

- Wählen Sie „Installieren“ unter „Tektronix TSP Toolkit“

- Die Erweiterung wird installiert. Laden Sie das Fenster neu, wenn Sie dazu aufgefordert werden.
Richten Sie Ihren Arbeitsbereich ein
So richten Sie Ihren Arbeitsbereich in Visual Studio Code ein:
- Wählen Sie das Explorer-Symbol.

- Wählen File.
- Wählen Sie „Ordner öffnen“, um einen Ordner auszuwählen oder einen neuen Ordner als Arbeitsbereich zu erstellen.

- Verwenden Sie in Ihrem Arbeitsbereich die Option „Neu File und Neue Ordner-Symbole zum Erstellen neuer .tsp files und Unterordner.

Mit einem Instrument verbinden
- Sie können Ihr TSP-fähiges Instrument über eine LAN-, GPIB- oder USB-Verbindung mit Ihrem Computer verbinden. Für GPIB- und USB-Verbindungen ist ein VISA-Treiber erforderlich.
So stellen Sie eine Verbindung zu einem TSP-fähigen Instrument her:
- Wählen Sie das TSP-Symbol auf der linken Seite des Bildschirms, um den Instrumentenbereich zu öffnen.

- Bewegen Sie den Mauszeiger über das Instrument, mit dem Sie eine Verbindung herstellen möchten, und wählen Sie dann „Verbinden“ aus.

-
- Wenn die Verbindung erfolgreich war, wird ein Terminalfenster geöffnet und die Zeichenfolge *IDN? Ihres Instruments wird angezeigt.
Konfigurieren eines Projekts
- Sie können Ihr Projekt so konfigurieren, dass Sprachfunktionen für Ihre TSP-Instrumente und Ihr TSP-Link-Knotennetzwerk aktiviert sind.
- So konfigurieren Sie ein Projekt:
- Wählen Sie das TSP-Symbol auf der linken Seite des Bildschirms, um den Instrumentenbereich zu öffnen.
- Stellen Sie sicher, dass der Bereich „Systemkonfigurationen“ ausgewählt ist.

- Wählen Sie das Instrumentenbaumsymbol aus, um das verbundene Instrument und seine TSP-Link-Knoten abzurufen.

- Wenn Sie kein angeschlossenes Instrument haben, wählen Sie das Symbol „Hinzufügen“, um manuell ein neues System hinzuzufügen

- Definieren Sie Ihr Testsystem und wählen Sie dann Speichern.
- Wenn Ihr Projekt konfiguriert ist, werden Ihnen relevante Vorschläge zur Codevervollständigung, Signaturhilfe und Befehlsdokumentation für Ihre angeschlossenen Instrumente angezeigt.
Führen Sie ein TSP-Skript aus
- So führen Sie ein .tsp-Skript aus:
- Öffnen Sie ein .tsp-Skript im Editor, indem Sie im Arbeitsbereich darauf klicken oder File > Öffnen File.
- Klicken Sie mit der rechten Maustaste irgendwo in den Skript-Editor, um das Kontextmenü anzuzeigen.
- Wählen Sie „Skript an Terminal senden“ aus, um das Skript auszuführen.

- Wenn Skripte oder Befehle vom Terminal aus ausgeführt werden, werden Fehler erst abgerufen, nachdem die angeforderte Aktion abgeschlossen ist. Während der Ausführung des Vorgangs werden keine neuen Fehler ausgegeben.
Terminal verwenden
- Sobald Sie eine Verbindung mit Ihrem Instrument hergestellt haben, können Sie über das Terminal .tsp-Befehle senden und .tsp-Skripte ausführen. Um das Terminal zu schließen und die Verbindung zum Instrument zu trennen, senden Sie den Befehl .exit.

Verwenden des Debuggers
So debuggen Sie ein TSP-Skript mithilfe der TSP Toolkit-Erweiterung:
- Fügen Sie einen Haltepunkt hinzu, indem Sie links neben einer Zeilennummer klicken.

- Wählen Sie in der oberen rechten Ecke des Skript-Editors TSP debuggen aus. FileDas Skript wird ausgeführt, bis der Haltepunkt ausgelöst wird

- Wenn der Haltepunkt ausgelöst wird, verwenden Sie die Debugger-Steuerelemente, um das Skript schrittweise durchzugehen.

- Sie können zum Debug navigieren view jederzeit durch Auswahl von „Ausführen und Debuggen“.

- So fügen Sie dem Überwachungsbereich Ausdrücke hinzu:
- Wählen Sie das Symbol „Hinzufügen“ in der oberen rechten Ecke

- Geben Sie die Variable, den Befehl oder den Ausdruck ein, den Sie überwachen möchten, und drücken Sie dann <ENTER>
- Sie können den Ausdruck auch im Skript markieren, dann mit der rechten Maustaste klicken und „Zur Überwachung hinzufügen“ auswählen.

Verwenden der automatisierten Beta-TSP-Skriptgenerierung
- Diese Funktion ist nur mit den SMU- und PSU-Modulen der Tektronix MP5000-Serie kompatibel.
So erstellen Sie ein TSP-Skript mithilfe der Benutzeroberfläche zur Skriptgenerierung:
- Wählen Sie im Explorer-Bereich das Bedienfeld „Skriptgenerierung“ aus.
- Wählen Sie + bis view die Benutzeroberfläche der TSP Toolkit-Skriptgenerierung.

- Verwenden Sie die UI-Steuerelemente, um die Quell- und Messeinstellungen zu konfigurieren. Die Wellenformvorschauviews können verwendet werden, um zu überprüfen, ob die Einstellungen das gewünschte Sourcing-Verhalten ergeben.

- Wenn Sie mit der Anpassung der Parameter fertig sind, wählen Sie „Skript öffnen“

- Das generierte Skript wird in einem neuen Editor-Tab angezeigt. Sie können das Skript ausführen, speichern oder bearbeiten.
Herunterladen und Verwenden von TSP exampdie Skripte
- ExampDie TSP-Skripte stehen zum Download bereit auf der TSP GitHub-Repository.
- Wählen Sie entweder Application_Specific oder Instrument_Examples-Ordner, um .tsp-Skripte zu finden.

- Navigieren Sie durch die Ordner, um z. B.ampDateiskripte nach Instrument und Anwendung organisiert.
- Sie können auf ein Skript klicken, um view den Code in GitHub. Wählen Sie das Download-Symbol, um das Skript auf Ihren Computer zu kopieren.

- Wenn der Download abgeschlossen ist, kopieren Sie das Skript in Ihren TSP Toolkit Workspace file Standort.

Zusätzliche Ressourcen und Tutorials
- Anwendungshinweis: So schreiben Sie Skripte für TSP
- Tektronix TSP GitHub-Skript example-Repository
- TSP-Seite auf Tek.com
- Video mit Erläuterungen zu den Funktionen des TSP Toolkit
- TSP Toolkit-Produktseite
- TSP-Videoserie
Häufig gestellte Fragen
F: Wo finde ich Ansprechpartner für Produktinformationen, Vertrieb, Service und technischen Support?
A: Besuchen Sie tek.com und navigieren Sie zu Ansprechpartnern in Ihrer Nähe. Garantieinformationen finden Sie unter tek.com/warranty.
F: Welche Verbindungstypen werden für TSP-fähige Instrumente unterstützt?
A: LAN-, GPIB- und USB-Verbindungen werden unterstützt. Für GPIB- und USB-Verbindungen ist ein VISA-Treiber erforderlich.
F: Wie kann ich sicherstellen, dass ich die neueste Version von Visual Studio Code habe, bevor ich die Erweiterung installiere?
A: Wählen Sie in Visual Studio Code „Hilfe“ > „Nach Updates suchen“.
Dokumente / Ressourcen
![]() |
Tektronix TSP Toolkit Software [pdf] Benutzerhandbuch 077-1878-01, TSP Toolkit Software, Software |
