Unitronics US5-B5-B1 Leistungsstarker speicherprogrammierbarer Controller
Produktinformationen
Technische Daten
- Verfügbare Versionen: UniStream Built-in und UniStream Built-in Pro
- Modellnummern: US5, US7, US10, US15 mit verschiedenen Konfigurationen
- Leistungsmerkmale: VNC, mehrstufiger Passwortschutz, integrierte Alarme
- E/A-Optionen: Verschiedene COM-Protokolle, Feldbus-Unterstützung, Erweiterte Kommunikationsoptionen
- Programmiersoftware: All-in-One-Software für Konfiguration und Anwendungen
Anweisungen zur Produktverwendung
- Bevor Sie beginnen
Lesen Sie vor der Installation des Geräts unbedingt das Benutzerhandbuch und überprüfen Sie den Inhalt des Kits. - Warnsymbole und allgemeine Einschränkungen
Beachten Sie die Warnsymbole für mögliche Gefahren oder Einschränkungen. Befolgen Sie die Sicherheitshinweise und entsorgen Sie das Produkt ordnungsgemäß. - Umweltaspekte
- Sorgen Sie für ausreichende Belüftung mit einem Abstand von 10 mm zwischen den Gerätekanten und den Gehäusewänden.
- Vermeiden Sie die Installation in Bereichen mit übermäßigem Staub, Feuchtigkeit, Hitze oder Vibration.
- Vermeiden Sie den Kontakt mit Wasser oder hochvolumigentage Kabel.
- Verbinden/trennen Sie das Gerät nicht, wenn es eingeschaltet ist.
Häufig gestellte Fragen
F: Kann ich das Gerät verwenden, ohne das Benutzerhandbuch zu lesen?
A: Es wird dringend empfohlen, das Benutzerhandbuch vor der Verwendung des Geräts zu lesen und zu verstehen, um eine ordnungsgemäße Installation und Bedienung sicherzustellen.
F: Was soll ich tun, wenn ich während der Verwendung auf ein Warnsymbol stoße?
A: Wenn Sie auf Warnsymbole stoßen, lesen Sie die zugehörigen Informationen im Handbuch sorgfältig durch, um mögliche Gefahren oder Schäden zu vermeiden.
F: Kann ich das Gerät in jeder Umgebung installieren?
A: Nein. Beachten Sie die im Handbuch angegebenen Umwelthinweise, um optimale Leistung und Sicherheit des Geräts zu gewährleisten.
Modelle
- US5-B5-B1, US5-B10-B1, US5-B5-TR22, US5-B10-TR22, US5-B5-T24, US5-B10-T24, US5-C5-B1, US5-C10-B1, US5-C5-TR22, US5-C10-TR22, US5-C5-T24, US5-C10-T24
- US7-B5-B1, US7-B10-B1, US7-B5-TR22, US7-B10-TR22, US7-B5-T24, US7-B10-T24, US7-C5-B1, US7-C10-B1, US7-C5-TR22, US7-C10-TR22, US7-C5-T24, US7-C10-T24
- US10-B5-B1, US10-B10-B1, US10-B5-TR22, US10-B10-TR22, US10-B5-T24, US10-B10-T24, US10-C5-B1, US10-C10-B1, US10-C5-TR22, US10-C10-TR22, US10-C5-T24, US10-C10-T24
- US15-B10-B1, US15-C10-B1
Dieses Handbuch enthält grundlegende Installationsinformationen für bestimmte UniStream®-Modelle mit integriertem I/O. Technische Daten können von der Unitronics-Website heruntergeladen werden. webWebsite.
Allgemeine Funktionen
- Bei der UniStream® Built-in-Serie von Unitronics handelt es sich um programmierbare PLC+HMI All-in-One-Steuerungen, die aus einer integrierten CPU, einem HMI-Panel und integrierten E/As bestehen.
- Die Serie ist in zwei Versionen erhältlich: UniStream Built-in und UniStream Built-in Pro.
Beachten Sie, dass eine Modellnummer Folgendes enthält:
- B5/C5 bezieht sich auf UniStream Built-in
- B10/C10 steht für UniStream Built-in Pro. Diese Modelle bieten zusätzliche Funktionen, die unten näher beschrieben werden.
- Bediengerät
- Resistive Farb-Touchscreens
- Umfangreiche Grafikbibliothek für HMI-Design
- Leistungsmerkmale
- Eingebaute Trends und Messgeräte, automatisch abgestimmte PID, Datentabellen, Daten sampLing und Rezepte
- UniApps™: Datenzugriff und -bearbeitung, Überwachung, Fehlerbehebung und Debugging und mehr – über HMI oder remote über VNC
- Sicherheit: Mehrstufiger Passwortschutz
- Alarme: Eingebautes System, ANSI/ISA-Standards
- E / A-Optionen
- Integrierte E/A-Konfiguration, variiert je nach Modell
- Lokale E/A über E/A-Erweiterungsadapter der UAG-CX-Serie und standardmäßige UniStream Uni-I/O™-Module
- Remote I/O mit UniStream Remote I/O oder über EX-RC1
- Nur US15 – Integrieren Sie E/A in Ihr System, indem Sie UAG-BACK-IOADP verwenden, und befestigen Sie es am Panel für eine All-in-One-Konfiguration.
- COM-Optionen
- Integrierte Anschlüsse: 1 Ethernet, 1 USB-Host, 1 Mini-B-USB-Geräteanschluss (USB-C in US15)
- Serielle und CANbus-Anschlüsse können über UAC-CX-Module hinzugefügt werden
- COM-Protokolle
- Feldbus: CANopen, CAN Layer2, MODBUS, EtherNetIP und mehr. Implementieren Sie alle seriellen RS232/485-, TCP/IP- oder CANbus-Protokolle von Drittanbietern über Message Composer
- Erweitert: SNMP-Agent/Trap, E-Mail, SMS, Modems, GPRS/GSM, VNC-Client, FTP-Server/Client
- Programmier-Software
All-in-One-Software für Hardwarekonfiguration, Kommunikation und HMI-/SPS-Anwendungen, kostenlos als Download von Unitronics erhältlich.
Vergleichstabelle
Bevor Sie beginnen
Vor der Installation des Geräts muss der Benutzer:
- Lesen und verstehen Sie dieses Dokument.
- Überprüfen Sie den Inhalt des Kits.
Warnsymbole und allgemeine Einschränkungen
Wenn eines der folgenden Symbole erscheint, lesen Sie die zugehörigen Informationen sorgfältig durch.
- Alle exampDateien und Diagramme dienen dem Verständnis und garantieren keine Funktion. Unitronics übernimmt keine Verantwortung für die tatsächliche Verwendung dieses Produkts auf der Grundlage dieser examples.
- Bitte entsorgen Sie dieses Produkt gemäß den örtlichen und nationalen Normen und Vorschriften.
- Dieses Produkt sollte nur von qualifiziertem Personal installiert werden.
- Wenn das Gerät nicht in einer vom Hersteller angegebenen Weise verwendet wird, kann die durch das Gerät gewährleistete Schutzwirkung beeinträchtigt werden.
- Die Nichtbeachtung der entsprechenden Sicherheitshinweise kann zu schweren Verletzungen oder Sachschäden führen.
- Versuchen Sie nicht, dieses Gerät mit Parametern zu verwenden, die die zulässigen Werte überschreiten.
- Verbinden/trennen Sie das Gerät nicht, wenn es eingeschaltet ist.
Umweltaspekte
- Belüftung: Zwischen den Ober-/Unterkanten des Geräts und den Gehäusewänden ist ein Abstand von 10 mm erforderlich
- Installieren Sie das Gerät nicht in Bereichen mit übermäßigem oder leitfähigem Staub, ätzenden oder brennbaren Gasen, Feuchtigkeit oder Regen, übermäßiger Hitze, regelmäßigen Stößen oder übermäßigen Vibrationen. Beachten Sie die Normen und Einschränkungen im technischen Datenblatt des Produkts.
- Nicht ins Wasser legen oder Wasser auf das Gerät gelangen lassen.
- Achten Sie darauf, dass während der Installation keine Fremdkörper in das Gerät fallen.
- In größtmöglichem Abstand zu hochfrequententage-Kabel und Stromversorgungsgeräte.
UL-Konformität
- Der folgende Abschnitt ist relevant für Produkte von Unitronics, die bei UL gelistet sind.
- Die folgenden Modelle sind für explosionsgefährdete Bereiche UL-gelistet: US5-B5-B1, US5-B10-B1, US7-B5-B1 und US7-B10-B1
- Die folgenden Modelle sind für normale Standorte UL-gelistet:
- USL gefolgt von -, gefolgt von 050 oder 070 oder 101, gefolgt von B05
- Die USA, gefolgt von 5 oder 7 oder 10, gefolgt von -, gefolgt von B5 oder B10 oder C5 oder C10, gefolgt von -, gefolgt von B1 oder TR22 oder T24 oder RA28 oder TA30 oder R38 oder T42
- Modelle der Serien US5, US7 und US10, die „T10“ oder „T5“ im Modellnamen enthalten, sind für die Montage auf der flachen Oberfläche eines Gehäuses vom Typ 4X geeignet. Zum Beispielamples: US7-T10-B1, US7-T5-R38, US5-T10-RA22 and US5-T5-T42.
Gewöhnlicher UL-Standort
Um den UL-Standard für normale Standorte zu erfüllen, montieren Sie dieses Gerät auf der flachen Oberfläche von Gehäusen des Typs 1 oder 4X.
UL-Einstufungen, speicherprogrammierbare Steuerungen für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen, Klasse I, Division 2, Gruppen A, B, C und D
Diese Versionshinweise beziehen sich auf alle Unitronics-Produkte, die die UL-Symbole tragen, die zur Kennzeichnung von Produkten verwendet werden, die für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen, Class I, Division 2, Groups A, B, C und D zugelassen wurden.
Vorsicht
Dieses Gerät ist nur für den Einsatz in Klasse I, Division 2, Gruppen A, B, C und D oder in ungefährlichen Bereichen geeignet.
- Die Eingangs- und Ausgangsverdrahtung muss den Verdrahtungsmethoden der Klasse I, Division 2 und unter der Aufsicht der zuständigen Behörde erfolgen.
- WARNUNG—Explosion Gefahr – der Austausch von Komponenten kann die Eignung für Class I, Division 2 beeinträchtigen.
- WARNUNG – EXPLOSIONSGEFAHR – Verbinden oder trennen Sie keine Geräte, es sei denn, die Stromversorgung wurde abgeschaltet oder der Bereich ist bekanntermaßen ungefährlich.
- WARNUNG – Der Kontakt mit einigen Chemikalien kann die Dichtungseigenschaften des in Relais verwendeten Materials beeinträchtigen.
- Dieses Gerät muss unter Verwendung von Verkabelungsmethoden installiert werden, die für Class I, Division 2 gemäß NEC und/oder CEC erforderlich sind.
Panel-Montage
Bei programmierbaren Steuerungen, die auch auf einer Schalttafel montiert werden können, montieren Sie dieses Gerät auf der flachen Oberfläche von Typ 1- oder Typ 4X-Gehäusen, um den UL Haz Loc-Standard zu erfüllen.
Kommunikation und Wechselspeicher
Wenn Produkte entweder einen USB-Kommunikationsanschluss, einen SD-Kartensteckplatz oder beides umfassen, sind weder der SD-Kartensteckplatz noch der USB-Anschluss für eine dauerhafte Verbindung vorgesehen, während der USB-Anschluss nur für die Programmierung vorgesehen ist.
Entnehmen/Auswechseln der Batterie
- Wenn ein Produkt mit einer Batterie installiert wurde, entfernen oder ersetzen Sie die Batterie nur, wenn der Strom abgeschaltet wurde oder der Bereich bekanntermaßen ungefährlich ist.
- Bitte beachten Sie, dass es empfehlenswert ist, alle im RAM gehaltenen Daten zu sichern, um Datenverluste beim Batteriewechsel im ausgeschalteten Zustand zu vermeiden. Datums- und Uhrzeitinformationen müssen nach dem Vorgang ebenfalls zurückgesetzt werden.
Inhalt des Kits
- 1 SPS+HMI-Steuerung
- 4,8,10 Montagehalterungen (US5/US7, US10, US15)
- 1-Platten-Montagedichtung
- 2 Panel-Unterstützungen (nur US7/US10/US15)
- 1 Stromklemmenblock
- 2 E/A-Klemmenblöcke (nur bei Modellen mit integrierten E/As vorhanden)
- 1 Batterie
Produktdiagramm
Vorne und hinten View
1 | Displayschutz | Zum Schutz ist auf dem Bildschirm eine Plastikfolie angebracht. Diese muss bei der Montage des HMI-Panels entfernt werden. |
2 | Batterieabdeckung | Die Batterie ist im Lieferumfang des Geräts enthalten, muss jedoch vom Benutzer eingesetzt werden. |
3 | Stromversorgungseingang | Anschlusspunkt für die Stromquelle des Controllers.
Schließen Sie den im Kit enthaltenen Klemmenblock an das Ende des Netzkabels an. |
4 | microSD-Slot | Unterstützt Standard-microSD-Karten. |
5 | USB-Host-Anschluss | Bietet die Schnittstelle für externe USB-Geräte. |
6 | Ethernet-Anschluss | Unterstützt Hochgeschwindigkeits-Ethernet-Kommunikation. |
7 | USB-Gerät | Verwendung für das Herunterladen von Anwendungen und die direkte PC-UniStream-Kommunikation. |
8 | E/A-Erweiterungsbuchse | Verbindungspunkt für einen E/A-Erweiterungsport.
Die Ports werden als Teil von I/O-Erweiterungsmodell-Kits geliefert. Kits sind separat erhältlich. Beachten Sie, dass UniStream® Built-in ist nur mit Adaptern der Serie UAG-CX kompatibel. |
9 | Audio-Buchse | Nur Pro-Modelle. Über diese 3.5-mm-Audiobuchse können Sie externe Audiogeräte anschließen. |
10 | Eingebaute E / A. | Modellabhängig. In Modellen mit integrierten E/A-Konfigurationen vorhanden. |
11 | Uni-COM™ CX-Modulbuchse | Anschlusspunkt für bis zu 3 Stack-On-Module. Diese sind in einer separaten Bestellung erhältlich. |
12 | UAG-BACK-IOADP
Adapterbuchse |
Anschlusspunkt zum Aufschnappen auf das Panel für eine All-in-One-Konfiguration. Der Adapter ist als separate Bestellung erhältlich. |
Überlegungen zum Installationsplatz
Platz zuweisen für:
- der Verantwortliche
- alle Module, die installiert werden
- Zugriff auf Anschlüsse, Buchsen und den microSD-Kartensteckplatz
Genaue Abmessungen entnehmen Sie bitte den unten aufgeführten mechanischen Abmessungen.
Mechanische Abmessungen
NOTIZ
Lassen Sie Platz, damit Module auf der Rückseite des Controllers einrasten können, falls Ihre Anwendung dies erfordert. Module sind in separater Bestellung erhältlich.
Schalttafeleinbau
NOTIZ
- Die Dicke der Montageplatte muss kleiner oder gleich 5 mm (0.2 Zoll) sein.
- Stellen Sie sicher, dass die Platzanforderungen erfüllt werden.
- Bereiten Sie einen Plattenausschnitt entsprechend den im vorigen Abschnitt gezeigten Maßen vor.
- Schieben Sie den Controller in den Ausschnitt und stellen Sie sicher, dass die Dichtung für die Schalttafelmontage wie unten gezeigt an ihrem Platz ist.
- Schieben Sie die Montagehalterungen wie unten gezeigt in ihre Schlitze an den Seiten des Panels.
- Ziehen Sie die Halterungsschrauben gegen das Panel fest. Halten Sie die Halterungen fest gegen das Gerät, während Sie die Schrauben festziehen. Das erforderliche Drehmoment beträgt 0.35 Nm (3.1 in-lb).
Bei ordnungsgemäßer Montage liegt das Panel genau im Panelausschnitt, wie unten gezeigt.
Vorsicht
Wenden Sie zum Festziehen der Halterungsschrauben kein Drehmoment von mehr als 0.35 Nm (3.1 in-lb) an. Wenn Sie beim Festziehen der Schraube zu viel Kraft anwenden, kann das Produkt beschädigt werden.
Batterie: Backup, Erstgebrauch, Installation und Austausch
Datensicherung
Um bei einem Stromausfall die Sicherungswerte für RTC und Systemdaten beizubehalten, muss die Batterie angeschlossen sein.
Erste Verwendung
- Die Batterie wird durch eine abnehmbare Abdeckung an der Seite des Controllers geschützt.
- Die Batterie wird mitgeliefert und im Gerät installiert. Eine Kunststofflasche verhindert den Kontakt und muss vom Benutzer entfernt werden.
Batterieeinbau und -austausch Battery
Treffen Sie bei der Wartung der Batterie entsprechende Vorsichtsmaßnahmen, um elektrostatische Entladungen (ESD) zu verhindern.
Vorsicht
- Um beim Batteriewechsel Sicherungswerte für RTC und Systemdaten beizubehalten, muss der Controller mit Strom versorgt werden.
- Beachten Sie, dass durch das Abklemmen der Batterie die Speicherung der Backup-Werte unterbrochen wird und diese gelöscht werden.
- Entfernen Sie die Batterieabdeckung vom Controller, wie in der beigefügten Abbildung gezeigt: – Drücken Sie auf die Lasche am Modul, um es zu lösen. – Schieben Sie es nach oben, um es zu entfernen.
- Wenn Sie die Batterie austauschen, entfernen Sie die Batterie aus dem Steckplatz an der Seite des Controllers.
- Legen Sie die Batterie ein und achten Sie dabei auf die Übereinstimmung der Polarität mit der Polaritätsmarkierung, wie in der beigefügten Abbildung gezeigt.
- Setzen Sie die Batterieabdeckung wieder auf.
- Entsorgen Sie die gebrauchte Batterie gemäß den örtlichen und nationalen Normen und Vorschriften.
Verdrahtung
- Dieses Gerät ist nur für den Betrieb in Umgebungen mit SELV/PELV/Klasse 2/Limited Power ausgelegt.
- Alle Stromversorgungen im System müssen doppelt isoliert sein. Netzteilausgänge müssen als SELV/PELV/Klasse 2/Limited Power eingestuft sein.
- Schließen Sie weder das Neutral- noch das Leitungssignal der 110/220 VAC an den 0-V-Punkt des Geräts an.
- Berühren Sie keine spannungsführenden Drähte.
- Alle Verdrahtungsarbeiten sollten bei ausgeschaltetem Strom durchgeführt werden.
- Verwenden Sie einen Überstromschutz, wie z. B. eine Sicherung oder einen Leistungsschalter, um übermäßige Ströme in den Anschlusspunkt der Stromversorgung zu vermeiden.
- Ungenutzte Punkte sollten nicht verbunden werden (sofern nicht anders angegeben). Das Ignorieren dieser Anweisung kann das Gerät beschädigen.
- Überprüfen Sie vor dem Einschalten der Stromversorgung noch einmal die gesamte Verkabelung.
Vorsicht
- Um eine Beschädigung des Kabels zu vermeiden, verwenden Sie ein maximales Drehmoment von 0.5 Nm (4.4 in-lb).
- Verwenden Sie kein Zinn, Lötmittel oder andere Substanzen auf dem abisolierten Draht, die dazu führen könnten, dass die Drahtlitze bricht.
- Drähte und Kabel sollten eine Temperaturbeständigkeit von mindestens 75 °C aufweisen.
- In größtmöglichem Abstand zu hochfrequententage-Kabel und Stromversorgungsgeräte.
Verdrahtungsverfahren
Verwenden Sie Crimp-Anschlussklemmen für die Verdrahtung; verwenden Sie Kabel der Stärke 26-12 AWG (0.13 mm2 – 3.31 mm2).
- Isolieren Sie den Draht auf eine Länge von 7 ± 0.5 mm (0.250–0.300 Zoll) ab.
- Schrauben Sie die Klemme bis zur weitesten Stelle heraus, bevor Sie einen Draht einführen.
- Um eine ordnungsgemäße Verbindung sicherzustellen, stecken Sie das Kabel vollständig in die Klemme.
- Fest genug anziehen, damit sich der Draht nicht löst.
Verdrahtungsrichtlinien
Um den ordnungsgemäßen Betrieb des Gerätes sicherzustellen und elektromagnetische Störungen zu vermeiden:
- Verwenden Sie einen Metallschrank. Stellen Sie sicher, dass der Schrank und seine Türen ordnungsgemäß geerdet sind.
- Verwenden Sie Drähte, die für die Last richtig dimensioniert sind.
- Verwenden Sie geschirmte Twisted Pair-Kabel für die Verkabelung von Hochgeschwindigkeits- und analogen E/A-Signalen. Verwenden Sie die Kabelabschirmung in keinem Fall als gemeinsamen Signal-/Rückweg.
- Verlegen Sie jedes E/A-Signal mit seinem eigenen gemeinsamen Kabel. Verbinden Sie gemeinsame Kabel an ihren jeweiligen gemeinsamen Punkten (CM) am Controller.
- Schließen Sie jeden 0-V-Punkt und jeden gemeinsamen (CM)-Punkt im System einzeln an die 0-V-Klemme der Stromversorgung an, sofern nicht anders angegeben.
- Verbinden Sie jeden Funktionserdungspunkt einzeln (
) an die Erdung des Systems (vorzugsweise an das Metallgehäuse). Verwenden Sie möglichst kurze und dicke Kabel: weniger als 1 m (3.3') lang, Mindestdicke 14 AWG (2 mm2).
- Schließen Sie die Stromversorgung 0 V an die Erde des Systems an.
Schirmung der Kabel erden:
- Verbinden Sie den Kabelschirm mit der Erdung des Systems (vorzugsweise mit dem Metallgehäuse des Schaltschranks). Beachten Sie, dass der Schirm nur an einem Ende des Kabels angeschlossen werden darf. Es wird empfohlen, den Schirm auf der SPS-Seite zu erden.
- Schirmverbindungen so kurz wie möglich halten.
- Achten Sie beim Verlängern abgeschirmter Kabel auf die Kontinuität der Abschirmung.
NOTIZ
Detaillierte Informationen finden Sie im Dokument System Wiring Guidelines in der Technischen Bibliothek auf der Unitronics-Website. webWebsite.
Verdrahtung der Stromversorgung
Der Controller benötigt eine externe Stromversorgung.
- Im Fall von voltage Schwankungen oder Abweichungen von voltagSchließen Sie das Gerät gemäß den Netzteilspezifikationen an eine geregelte Stromversorgung an.
Verbinden Sie die +V- und 0V-Anschlüsse wie in der beigefügten Abbildung gezeigt.
Anschließen von Ports
- Ethernet
Geschirmtes CAT-5e-Kabel mit RJ45-Stecker - USB-Gerät
Standard-USB-Kabel mit Mini-B-USB-Stecker (USC-C-Stecker US15) - USB-Host
Standard-USB-Gerät mit Typ-A-Stecker
Audio anschließen
Audio Ausgang
Verwenden Sie einen 3.5-mm-Stereo-Audiostecker mit einem abgeschirmten Audiokabel. Beachten Sie, dass nur Pro-Modelle diese Funktion unterstützen.
Audio-Pinbelegung
- Kopfhörer weggelassen (Tipp)
- Kopfhörerausgang rechts (Klingeln)
- Boden (Ring)
- Nicht verbinden (Ärmel)
Beachten Sie, dass der Buchstabe „xx“, der unten in den Modellnummern verwendet wird, bedeutet, dass sich der Abschnitt sowohl auf die Modelle B5/C5 als auch auf die Modelle B10/C10 bezieht.
- US5-xx-TR22, US5-xx-T24
- US7-xx-TR22, US7-xx-T24
- US10-xx-TR22, US10-xx-T24
E/A-Verbindungspunkte
Die IOs für diese Modelle sind in zwei Gruppen zu je fünfzehn Punkten angeordnet, wie in den Abbildungen rechts dargestellt.
Spitzengruppe
Verbindungspunkte eingeben
Untere Gruppe
Ausgangsverbindungspunkte
Die Funktion bestimmter I/Os kann über Beschaltung und Softwareeinstellungen angepasst werden.
Verdrahtung der digitalen Eingänge
Alle 10 digitalen Eingänge haben den gemeinsamen Punkt CM0. Die digitalen Eingänge können als Senke oder Quelle zusammengeschaltet werden.
NOTIZ
Verwenden Sie eine Sink-Eingangsverdrahtung, um ein Sourcing-Gerät (PNP) anzuschließen. Verwenden Sie die Quelleneingangsverkabelung, um ein stromziehendes (npn) Gerät anzuschließen.
Beschaltung der analogen Eingänge
Beide Eingänge teilen sich den gemeinsamen Punkt CM1.
NOTIZ
- Die Eingänge sind nicht isoliert.
- Jeder Eingang bietet zwei Modi: voltage oder Strom. Sie können jeden Eingang unabhängig einstellen.
- Der Modus wird durch die Hardwarekonfiguration innerhalb der Softwareanwendung bestimmt.
- Beachten Sie, dass wenn zampWenn Sie also den Eingang mit Strom verbinden, müssen Sie ihn auch in der Softwareanwendung auf Strom setzen.
Verdrahtung der Relaisausgänge (US5-xx-TR22, US7-xx-TR22, US10-xx-TR22)
Um Brand- oder Sachschäden zu vermeiden, verwenden Sie immer eine begrenzte Stromquelle oder schalten Sie ein Strombegrenzungsgerät in Reihe mit den Relaiskontakten
Die Relaisausgänge sind in zwei isolierten Gruppen angeordnet:
- O0–O3 teilen sich die gemeinsame Rückleitung CM2.
- O4-O7 teilen sich den gemeinsamen Rücklauf CM3.
Erhöhung der Kontaktlebensdauer
Um die Lebensdauer der Relaiskontakte zu erhöhen und die Steuerung vor möglichen Schäden durch Gegen-EMK zu schützen, schließen Sie Folgendes an:
- ein KlampDiode parallel zu jeder induktiven DC-Last,
- eine RC-Snubber-Schaltung parallel zu jeder induktiven AC-Last
Verdrahtung der Sink-Transistor-Ausgänge
(US5-xx-TR22, US7-xx-TR22, US10-xx-TR22)
- Schließen Sie eine Strombegrenzungseinrichtung in Reihe mit den Ausgängen O8 und O9 an. Diese Ausgänge sind nicht kurzschlussfest.
- Die Ausgänge O8 und O9 können unabhängig voneinander entweder als normale digitale Ausgänge oder als Hochgeschwindigkeits-PWM-Ausgänge konfiguriert werden.
- Die Ausgänge O8 und O9 teilen sich den gemeinsamen Punkt CM4.
Verdrahtung der Source-Transistor-Ausgänge
(US5-xx-T24, US7-xx-T24, US10-xx-T24)
- Stromversorgung des Ausgangs
Die Verwendung eines der Ausgänge erfordert eine externe 24-VDC-Stromversorgung, wie in der beigefügten Abbildung gezeigt. - Ausgaben
- Verbinden Sie die Klemmen +VO und 0VO wie in der beigefügten Abbildung gezeigt.
- O0-O11 teilen sich die gemeinsame Rückkehr 0VO.
Installieren von Uni-I/O™- und Uni-COM™-Modulen
Weitere Informationen finden Sie in den mit diesen Modulen gelieferten Installationsanleitungen.
- Schalten Sie das System aus, bevor Sie Module oder Geräte anschließen oder trennen.
- Treffen Sie geeignete Vorsichtsmaßnahmen, um elektrostatische Entladungen (ESD) zu verhindern.
Controller deinstallieren
- Trennen Sie die Stromversorgung.
- Entfernen Sie alle Kabel und trennen Sie alle installierten Geräte gemäß der Installationsanleitung des Geräts.
- Schrauben Sie die Montagehalterungen ab und entfernen Sie sie. Achten Sie darauf, das Gerät abzustützen, damit es während dieses Vorgangs nicht herunterfällt.
Die Informationen in diesem Dokument spiegeln die Produkte zum Zeitpunkt der Drucklegung wider. Unitronics behält sich das Recht vor, vorbehaltlich aller geltenden Gesetze jederzeit nach eigenem Ermessen und ohne Vorankündigung die Funktionen, Designs, Materialien und anderen Spezifikationen seiner Produkte einzustellen oder zu ändern und alle vorgenannten Produkte entweder dauerhaft oder vorübergehend vom Markt zu nehmen. Alle Informationen in diesem Dokument werden „wie besehen“ ohne jegliche ausdrückliche oder stillschweigende Gewährleistung bereitgestellt, einschließlich, aber nicht beschränkt auf stillschweigende Gewährleistungen der Marktgängigkeit, Eignung für einen bestimmten Zweck oder Nichtverletzung. Unitronics übernimmt keine Verantwortung für Fehler oder Auslassungen in den in diesem Dokument enthaltenen Informationen. In keinem Fall haftet Unitronics für spezielle, zufällige, indirekte oder Folgeschäden jeglicher Art oder für Schäden jeglicher Art, die aus der Verwendung oder Leistung dieser Informationen entstehen oder damit in Zusammenhang stehen. Die in diesem Dokument aufgeführten Handelsnamen, Warenzeichen, Logos und Dienstleistungsmarken, einschließlich ihres Designs, sind Eigentum von Unitronics (1989) (R”G) Ltd. oder sonstigen Drittparteien und Sie dürfen sie ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von Unitronics oder der jeweiligen Drittpartei, der sie gehören, nicht verwenden.
Technische Spezifikationen
- US5-B5-B1, US5-B10-B1, US5-B5-TR22, US5-B10-TR22, US5-B5-T24, US5-B10-T24, US5-C5-B1, US5-C10-B1, US5-C5-TR22, US5-C10-TR22, US5-C5-T24, US5-C10-T24
- US7-B5-B1, US7-B10-B1, US7-B5-TR22, US7-B10-TR22, US7-B5-T24, US7-B10-T24, US7-C5-B1, US7-C10-B1, US7-C5-TR22, US7-C10-TR22, US7-C5-T24, US7-C10-T24
- US10-B5-B1, US10-B10-B1, US10-B5-TR22, US10-B10-TR22, US10-B5-T24, US10-B10-T24, US10-C5-B1, US10-C10-B1, US10-C5-TR22, US10-C10-TR22, US10-C5-T24, US10-C10-T24
- US15-B10-B1, US15-C10-B1
Die UniStream® Built-in-Serie von Unitronics sind programmierbare PLC+HMI All-in-One-Controller, die über integrierte HMI und integrierte I/Os verfügen. UniStream verbindet sich direkt mit UniCloud, der IIoT-Cloud-Plattform von Unitronics, und nutzt dabei die integrierte UniCloud-Konnektivität. Weitere Informationen zu UniCloud finden Sie unter www.unitronics.cloud.
Modellnummern in diesem Dokument
Installationsanleitungen sind in der Technischen Bibliothek von Unitronics unter verfügbar www.unitronicsplc.com.
Stromversorgung | USx-xx-B1 | USx-xx-TR22 | USx-xx-T24 | |
Eingangsvolumentage | 12 VDC oder 24 VDC | 24 V Gleichstrom | 24 V Gleichstrom | |
Zulässiger Bereich | 10.2VDC bis 28.8VDC | 20.4VDC bis 28.8VDC | 20.4VDC bis 28.8VDC | |
Max. Strom
Verbrauch |
US5 | 0.7A bei 12 VDC
0.4A bei 24 VDC |
0.44A bei 24 VDC | 0.4A bei 24 VDC |
US7 | 0.79A bei 12 VDC
0.49A bei 24 VDC |
0.53A bei 24 VDC | 0.49A bei 24 VDC | |
US10 | 0.85A bei 12 VDC
0.52A bei 24 VDC |
0.56A bei 24 VDC | 0.52A bei 24 VDC | |
US15 | 2.2A bei 12 VDC
1.1A bei 24 VDC |
Keiner | Keiner | |
Isolierung | Keiner |
Anzeige | UniStream 5″ | UniStream 7″ | UniStream 10.1″ | UniStream 15.6″ |
LCD-Typ | TFT | |||
Hintergrundbeleuchtungstyp | Weiße LED | |||
Lichtstärke (Helligkeit) | Typischerweise 350 Nits (cd/m2), bei 25 °C | Typischerweise 400 Nits (cd/m2), bei 25 °C | Typischerweise 300 Nits (cd/m2), bei 25 °C | Typischerweise 400 Nits (cd/m2), bei 25 °C |
Langlebigkeit der Hintergrundbeleuchtung
(1) |
30k Stunden | |||
Auflösung (Pixel) | 800x480 (WVGA) | 1024 x 600 (WSVGA) | 1366 x 768 (HD) | |
Größe | 5” | 7″ | 10.1″ | 15.6” |
ViewBereich | Breite x Höhe (mm) 108 x 64.8 | Breite x Höhe (mm)
154.08 x 85.92 |
Breite x Höhe (mm) 222.72 x 125.28 | Breite x Höhe (mm) 344.23 x 193.53 |
Farbunterstützung | 65,536 (16 Bit) | |||
Oberflächenbehandlung | Blendschutz | |||
Touch-Screen | Resistives Analog | |||
Betätigungskraft (min) | > 80 g |
Allgemein | |
E/A-Unterstützung | Bis zu 2,048 I/O-Punkte |
Eingebaute E / A. | Je nach Modell |
Lokale E/A-Erweiterung | Um lokale I/Os hinzuzufügen, verwenden Sie UAG-CX I/O-Erweiterungsadapter (2)Diese Adapter bieten den Verbindungspunkt für standardmäßige UniStream Uni-I/O™-Module.
Mit diesen Adaptern können Sie bis zu 80 E/A-Module an einen einzigen Controller anschließen. Nur US15 – Integrieren Sie E/A in Ihr System, indem Sie den UAG-BACK-IOADP-Adapter verwenden, und befestigen Sie ihn am Panel für eine All-in-One-Konfiguration. |
Remote I / O | Bis zu 8 UniStream-Remote-E/A-Adapter (URB) |
Kommunikationsanschlüsse | |
Eingebaute COM-Ports | Spezifikationen finden Sie weiter unten im Abschnitt Kommunikation |
Add-On-Ports | Fügen Sie mit Uni-COM™ UAC-CX-Modulen (3) bis zu 3 Ports zu einem einzigen Controller hinzu. |
Interner Speicher | Standard (B5/C5) | Profi (B10/C10) |
Arbeitsspeicher: 512 MB
ROM: 3 GB Systemspeicher 1 GB Benutzerspeicher |
Arbeitsspeicher: 1 GB
ROM: 6 GB Systemspeicher 2 GB Benutzerspeicher |
|
Leiterspeicher | 1 MB |
Externer Speicher | microSD- oder microSDHC-Karte
Größe: bis zu 32 GB, Datengeschwindigkeit: bis zu 200 Mbit/s |
Bit-Operation | 0.13 µs |
Batterie | Modell: 3V CR2032 Lithiumbatterie (4)
Batterielebensdauer: 4 Jahre typisch, bei 25 °C Erkennung und Anzeige eines niedrigen Batteriestands (über die HMI und das System Tag). |
Audio (nur Modelle Pro B10/C10) | |
Bitrate | 192 kbit/s |
Audiokompatibilität | Stereo-MP3 files |
Schnittstelle | 3.5-mm-Audioausgangsbuchse – verwenden Sie ein abgeschirmtes Audiokabel mit einer Länge von bis zu 3 m. |
Impedanz | 16 Ω, 32 Ω |
Isolierung | Keiner |
Video (nur Pro-Modelle B10/C10) | |
Unterstützte Formate | MPEG-4 Visual, AVC/H.264 |
Kommunikation (integrierte Ports) | US5, US7, US10 | US15 |
Ethernet-Anschluss | ||
Anzahl der Ports | 1 | 2 |
Anschlusstyp | 10/100 Base-T (RJ45) | |
Automatische Frequenzweiche | Ja | |
Auto-Negotiation | Ja | |
Isolationsvolumentage | 500 VAC für 1 Minute | |
Kabel | Abgeschirmtes CAT5e-Kabel, bis zu 100 m (328 ft) | |
USB-Gerät | ||
Anschlusstyp | Mini-B | USB-C |
Datenrate | USB 2.0 (480 Mbit/s) | |
Isolierung | Keiner | |
Kabel | USB 2.0-kompatibel; < 3 m (9.84 Fuß) | |
USB-Host | ||
Überstromschutz | Ja |
Digitale Eingänge (Modelle T24, TR22) | |
Anzahl der Eingänge | 10 |
Typ | Senke oder Quelle |
Isolationsvolumentage | |
Eingang zum Bus | 500 VAC für 1 Minute |
Eingang zu Eingang | Keiner |
Nennvolumentage | 24 VDC bei 6 mA |
Eingangsvolumentage | |
Senke/Quelle | Eingeschaltet: 15-30VDC, 4mA min. Aus-Zustand: 0-5 VDC, 1 mA max. |
Nennimpedanz | 4 kΩ |
Filter | 6 ms typisch |
Analoge Eingänge (Modelle T24, TR22) | |||
Anzahl der Eingänge | 2 | ||
Eingangsbereich (6) (7) | Eingabetyp | Nennwerte | Bereichsüberschreitungen * |
0 ÷ 10 VDC | 0 ≤ Vin ≤ 10 VDC | 10 < Vin ≤ 10.15 VDC |
0 ÷ 20mA | 0 ≤ In ≤ 20mA | 20 < In ≤ 20.3 mA | |||||
* Überlauf (8) wird erklärt, wenn ein Eingangswert die Bereichsüberschreitungsgrenze überschreitet. | |||||||
Absolut beste Bewertung | ±30 V (Voltage), ±30mA (Strom) | ||||||
Isolierung | Keiner | ||||||
Konvertierungsmethode | Sukzessive Approximation | ||||||
Auflösung | 12 Bit | ||||||
Genauigkeit
(25 °C / -20 °C bis 55 °C) |
±0.3 % / ±0.9 % des Skalenendwerts | ||||||
Eingangsimpedanz | 541kΩ (Voltage), 248Ω (Strom) | ||||||
Rauschunterdrückung | 10 Hz, 50 Hz, 60 Hz, 400 Hz | ||||||
Sprungantwort (9)
(0 bis 100 % vom Endwert) |
Glättung | Rauschunterdrückungsfrequenz | |||||
400 Hz | 60 Hz | 50 Hz | 10 Hz | ||||
Keiner | 2.7 ms | 16.86 ms | 20.2 ms | 100.2 ms | |||
Schwach | 10.2 ms | 66.86 ms | 80.2 ms | 400.2 ms | |||
Medium | 20.2 ms | 133.53 ms | 160.2 ms | 800.2 ms | |||
Stark | 40.2 ms | 266.86 ms | 320.2 ms | 1600.2 ms |
Aktualisierungszeit (9) | Rauschunterdrückungsfrequenz | Aktualisierungszeit |
400 Hz | 5 ms | |
60 Hz | 4.17 ms | |
50 Hz | 5 ms | |
10 Hz | 10 ms | |
Betriebssignalbereich (Signal + Gleichtakt) | Bandtage-Modus – AIx: -1 V ÷ 10.5 V; CM1: -1 V ÷ 0.5 V Strommodus – AIx: -1 V ÷ 5.5 V; CM1: -1 V ÷ 0.5 V
(x=0 oder 1) |
|
Kabel | Abgeschirmtes Twisted Pair | |
Diagnostics (8) | Analogeingangsüberlauf |
Relaisausgänge (USx-xx-TR22) | |
Anzahl der Ausgänge | 8 (O0 bis O7) |
Ausgabetyp | Relais, SPST-NO (Form A) |
Isolationsgruppen | Zwei Gruppen mit je 4 Ausgängen |
Isolationsvolumentage | |
Gruppe zum Bus | 1,500 VAC für 1 Minute |
Gruppe zu Gruppe | 1,500 VAC für 1 Minute |
Ausgabe zu Ausgabe innerhalb der Gruppe | Keiner |
Aktuell | 2 A maximal pro Ausgang (ohmsche Last) |
Bandtage | 250 VAC / 30 VDC maximal |
Mindestlast | 1 mA, 5 VDC |
Schaltzeit | 10ms maximal |
Kurzschlussschutz | Keiner |
Lebenserwartung (10) | 100 Operationen bei maximaler Last |
Senktransistor-Ausgänge (USx-xx-TR22) | |
Anzahl der Ausgänge | 2 (O8 und O9) |
Ausgabetyp | Transistor, Senke |
Isolierung | |
Ausgang zum Bus | 1,500 VAC für 1 Minute |
Ausgang zu Ausgang | Keiner |
Aktuell | 50 mA max. pro Ausgang |
Bandtage | Nennwert: 24 V DC
Bereich: 3.5 V bis 28.8 VDC |
Einschaltzustand voltagich lasse fallen | 1 V max |
Leckstrom im ausgeschalteten Zustand | 10 µA max |
Schaltzeiten | Einschalten: 1.6 ms max. (4 kΩ Last, 24 V) Ausschalten: 13.4 ms max. (4 kΩ Last, 24 V) |
Hochgeschwindigkeitsausgänge | |
PWM-Frequenz | 0.3 Hz min.
30kHz max. )4kΩ Last( |
Kabel | Abgeschirmtes Twisted Pair |
Quelltransistorausgänge (USx-xx-T24) | |
Anzahl der Ausgänge | 12 |
Ausgabetyp | Transistor, Quelle (pnp) |
Isolationsvolumentage | |
Ausgang zum Bus | 500 VAC für 1 Minute |
Ausgang zu Ausgang | Keiner |
Gibt die Stromversorgung an den Bus aus | 500 VAC für 1 Minute |
Gibt die Stromversorgung an den Ausgang aus | Keiner |
Aktuell | 0.5 A maximal pro Ausgang |
Bandtage | Siehe die Spezifikation der Stromversorgung mit Quellentransistorausgängen weiter unten |
EIN Zustand Voltagich lasse fallen | 0.5V maximal |
Leckstrom im AUS-Zustand | 10µA maximal |
Schaltzeiten | Einschalten: maximal 80 ms, Ausschalten: maximal 155 ms (Lastwiderstand < 4 kΩ ( |
PWM-Frequenz (11) | O0, O1:
3kHz max. (Lastwiderstand < 4kΩ) |
Kurzschlussschutz | Ja |
Stromversorgung mit Source-Transistorausgängen (USx-xx-T24) | |
Nennbetriebsvolumentage | 24 V Gleichstrom |
Betriebsvolumentage | 20.4 – 28.8 VDC |
Maximale Stromaufnahme | 30 mA bei 24 VDC
Stromverbrauch beinhaltet nicht den Laststrom |
Umgebung | US5, US7, US10 | US15 |
Schutz | Vorderseite: IP66, NEMA 4X Rückseite: IP20, NEMA1 | |
Betriebstemperatur | -20 °C bis 55 °C (-4 °F bis 131 °F) | 0 °C bis 50 °C (32 °F bis 122 °F) |
Lagertemperatur | -30 °C bis 70 °C (-22 °F bis 158 °F) | -20 °C bis 60 °C (-4 °F bis 140 °F) |
Relative Luftfeuchtigkeit (RH) | 5 % bis 95 % (nicht kondensierend) | |
Höhe über NN bei Betrieb | 2,000 m (6,562 Fuß) | |
Schock | IEC 60068-2-27, 15 G, 11 ms Dauer | |
Vibration | IEC 60068-2-6, 5 Hz bis 8.4 Hz, 3.5 mm konstant amplitude, 8.4 Hz bis 150 Hz, 1 G Beschleunigung |
Maße | ||
Gewicht | Größe | |
US5-xx-B1 | 0.31 kg (0.68 lb) | Siehe die Bilder
UniStream 5” UniStream 7” UniStream 10.1” |
US5-xx-TR22 | 0.37 kg (0.81 lb) | |
US5-xx-T24 | 0.35 kg (0.77 lb) | |
US7-xx-B1 | 0.62 kg (1.36 lb) | Siehe die Bilder
UniStream 15.6” |
US7-xx-TR22 | 0.68 kg (1.5 lb) | |
US7-xx-T24 | 0.68 kg (1.5 lb) | |
US10-xx-B1 | 1.02 kg (2.25 lb) | Siehe die Bilder
UniStream 15.6” |
US10-xx-TR22 | 1.08 kg (2.38 lb) | |
US10-xx-T24 | 1.08 kg (2.38 lb) | |
US15-xx-B1 | 2.68 kg (5.9 Pfund) |
Wichtige Hinweise
- Die Lebensdauer der Hintergrundbeleuchtung des HMI-Panels ist die typische Betriebszeit, nach der die Helligkeit auf 50 % des ursprünglichen Niveaus abfällt.
- UAG-CX-Erweiterungsadapterkits bestehen aus einer Basiseinheit, einer Endeinheit und einem Verbindungskabel. Sie stecken die Basiseinheit in die E/A-Erweiterungsbuchse des Controllers und verbinden standardmäßige UniStream Uni-I/O™-Module. Weitere Informationen finden Sie in der Installationsanleitung und den technischen Daten des Produkts.
- Uni-COM™ CX-Module werden direkt in die Uni-COM™ CX-Modulbuchse auf der Rückseite des Controllers eingesteckt. UAC-CX-Module können in den folgenden Konfigurationen installiert werden: – Wenn ein Modul mit einem seriellen Port direkt in die Rückseite von UniStream eingesteckt wird, kann ihm nur ein weiteres serielles Modul folgen, also insgesamt 2. – Wenn Ihre Konfiguration ein CANbus-Modul enthält, muss es direkt in die Rückseite von UniStream eingesteckt werden. Auf das CANbus-Modul können bis zu zwei serielle Module folgen, also insgesamt 3. Weitere Informationen finden Sie in der Installationsanleitung und den technischen Daten des Produkts.
- Wenn Sie die Batterie des Geräts austauschen, achten Sie darauf, dass die neue Batterie ähnliche oder bessere Umweltspezifikationen aufweist als die in diesem Dokument angegebenen.
- Der USB-Geräteanschluss wird verwendet, um das Gerät mit einem PC zu verbinden.
- Die 4–20-mA-Eingangsoption wird mithilfe des 0–20-mA-Eingangsbereichs implementiert.
- Die analogen Eingänge messen Werte, die geringfügig über dem Nenneingangsbereich liegen (Input Overrange).
Beachten Sie, dass ein Eingangsüberlauf im entsprechenden I/O-Status angezeigt wird. tag Dabei wird der Eingabewert als maximal zulässiger Wert registriert. Zum Beispielample, wenn der angegebene Eingangsbereich 0 ÷ 10 V beträgt, können die Bereichsüberschreitungswerte bis zu 10.15 V erreichen, und jede EingangsvoltagEin höherer Wert wird während des Überlaufsystems immer noch als 10.15 V registriert tag ist eingeschaltet. - Die Diagnoseergebnisse werden im System angezeigt tags und kann über die UniApps™ oder den Online-Zustand der UniLogic™ beobachtet werden.
- Sprungantwort und Aktualisierungszeit sind unabhängig von der Anzahl der verwendeten Kanäle.
- Die Lebenserwartung der Relaiskontakte hängt von der Anwendung ab, in der sie verwendet werden. Die Installationsanleitung des Produkts enthält Verfahren zur Verwendung der Kontakte mit langen Kabeln oder mit induktiven Lasten.
- Die Ausgänge O0 und O1 können entweder als normale digitale Ausgänge oder als PWM-Ausgänge konfiguriert werden. Die PWM-Ausgangsspezifikationen gelten nur, wenn die Ausgänge als PWM-Ausgänge konfiguriert sind.
Die Informationen in diesem Dokument spiegeln die Produkte zum Zeitpunkt der Drucklegung wider. Unitronics behält sich das Recht vor, vorbehaltlich aller geltenden Gesetze jederzeit nach eigenem Ermessen und ohne Vorankündigung die Funktionen, Designs, Materialien und anderen Spezifikationen seiner Produkte einzustellen oder zu ändern und alle vorgenannten Produkte entweder dauerhaft oder vorübergehend vom Markt zu nehmen. Alle Informationen in diesem Dokument werden „wie besehen“ ohne jegliche ausdrückliche oder stillschweigende Gewährleistung bereitgestellt, einschließlich, aber nicht beschränkt auf stillschweigende Gewährleistungen der Marktgängigkeit, Eignung für einen bestimmten Zweck oder Nichtverletzung. Unitronics übernimmt keine Verantwortung für Fehler oder Auslassungen in den in diesem Dokument enthaltenen Informationen. In keinem Fall haftet Unitronics für spezielle, zufällige, indirekte oder Folgeschäden jeglicher Art oder für Schäden jeglicher Art, die aus der Verwendung oder Leistung dieser Informationen entstehen oder damit in Zusammenhang stehen. Die in diesem Dokument aufgeführten Handelsnamen, Warenzeichen, Logos und Dienstleistungsmarken, einschließlich ihres Designs, sind Eigentum von Unitronics (1989) (R”G) Ltd. oder sonstigen Drittparteien und Sie dürfen sie ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von Unitronics oder der jeweiligen Drittpartei, der sie gehören, nicht verwenden.
Dokumente / Ressourcen
![]() |
Unitronics US5-B5-B1 Leistungsstarker speicherprogrammierbarer Controller [pdf] Benutzerhandbuch US5-B5-B1, US5-B10-B1, US5-B5-TR22, US5-B10-TR22, US5-B5-T24, US5-B10-T24, US5-C5-B1, US5-C10-B1, US5-C5-TR22, US5-C10-TR22, US5-C5-T24, US5-C10-T24, US7-B5-B1, US7-B10-B1, US7-B5-TR22, US7-B10-TR22, US7-B5-T24, US7-B10-T24, US7-C5-B1, US7-C10-B1, US7-C5-TR22, US7-C10-TR22, US7-C5-T24, US7-C10-T24, US10-B5-B1, US10, US5-B5-B1 Leistungsstarker speicherprogrammierbarer Controller, US5-B5-B1, Leistungsstarker speicherprogrammierbarer Controller, speicherprogrammierbarer Controller, Logikcontroller, Controller |