WM SYSTEMS WM-I3 Messmodem

Dokumentspezifikationen
Diese Dokumentation wurde erstellt, um die Konfigurationsschritte des LwM2M-kompatiblen Betriebs und der Kommunikation des WM-I3®-Impulszählers/MBUS-Datensammlers und -Sendergeräts darzustellen.
| Dokumentversion: | REV 1.80 |
| Hardware Typ/Version: | Benutzerhandbuch WM-I3® Messmodem – LwM2M-Einstellungen |
| Hardware Version: | V 3.1 |
| Bootloader Version: | V 1.81 |
| Firmware Version: | V 1.10g |
| WM-E-Term® Konfiguration
Softwareversion: |
V 1.3.78 |
| Seiten: | 18 |
| Status: | Finale |
| Erstellt: | 01-02-2023 |
| Zuletzt geändert: | 01-02-2023 |
Einführung
Der WM-I3® ist unser stromsparender Mobilfunk-Pulssignalzähler und Datenlogger der 3. Generation mit integriertem Mobilfunkmodem für die intelligente Wasser- und Gasmessung.
Automatisierte Wasserzählerablesungen mit anpassbaren Aufschlüsselungen, Leckerkennung und -prävention. Erkennung von Wasserlecks zur Vermeidung von Überschwemmungen, Wasserverlusten für eine genauere Abrechnung, Optimierung der Betriebskosten und Verbesserung der Zuverlässigkeit der Wasserversorgung.
Ferndatenerfassung über Impulsausgang (Typ S0) oder M-Bus des angeschlossenen Zählers. Die Daten werden über LTE Cat.NB / Cat.M Mobilfunknetze an einen zentralen Server oder ein HES (Head-End-System) gesendet.
Dieses intelligente Wassermessgerät verfügt über einen eigenständigen und intermittierenden Betrieb.
Es liest und zählt die Verbrauchsdaten (Impulssignale oder M-Bus-Daten) der angeschlossenen Zähler im „Schlafmodus“ und speichert die Daten im lokalen Speicher. Anschließend wird es in vorkonfigurierten Intervallen aktiviert, um die gespeicherten Daten über das MQTT- oder LwM2M-Protokoll, einfache TCP/IP-Pakete oder das JSON- und XML-Format zu übertragen. Daher kann das Gerät mit LwM2M-Kommunikation verwendet werden.
Wichtig!
Diese Beschreibung enthält nur die erforderlichen Einstellungen für die Verwendung des LwM2M-Protokolls auf dem WM-I3.
Alle weiteren Einstellungen des Geräts können mithilfe des vollständigen Benutzerhandbuchs des Geräts WM-I3 vorgenommen werden.
https://m2mserver.com/m2m-downloads/User_Manual_for_WM-I3_v1_80_EN.pdf
Modemkonfiguration
Konfigurieren des Geräts mit der WM-E Term®-Software
#Schritt 1. Microsoft® .Net Framework v4 muss auf Ihrem Computer installiert sein. Falls diese Komponente fehlt, müssen Sie sie von der Hersteller-Website herunterladen und installieren. webWebsite: https://www.microsoft.com/en-us/download/details.aspx?id=30653
#Schritt 2. Laden Sie die WM-E Term Konfigurationssoftware (Microsoft Windows® 7/8/10 kompatibel) herunter über diesen URL:
https://m2mserver.com/m2m-downloads/WM_ETerm_v1_3_78.zip
(Sie müssen über Administratorrechte für das Verzeichnis verfügen, in dem Sie das Programm verwenden.)
#Schritt 3. Entpacken Sie die heruntergeladene .ZIP file in ein Verzeichnis, dann starten Sie die Konfigurationssoftware über WM-ETerm.exe file.
#Schritt 4. Die Konfigurationssoftware wird gestartet. Klicken Sie auf die Schaltfläche „Anmelden“ (lassen Sie die Felder „Benutzername“ und „Passwort“ so, wie sie ausgefüllt sind).
#Schritt 5. Wählen Sie dann die Schaltfläche „Auswählen“ am WM-I3-Gerät.
Einrichten der Geräteverbindung – Fernkonfiguration über LwM2M-Protokoll
Wichtig! Beachten Sie, dass der LwM2M-Server (Leshan Server oder Leshan Bootstrap Server oder die LwM2M-Serverlösung von AV System) bereits installiert und ausgeführt werden muss und der Server mit dem Netzwerk verbunden sein muss, da der WM-I3 während der Verbindungskonfiguration versucht, eine Verbindung zum LwM2M-Server herzustellen!
- Wählen Sie auf der linken Seite des Bildschirms den Verbindungstyp und dann die Registerkarte LwM2M.
- Fügen Sie einen neuen Verbindungsnamen für den Pro hinzufile Klicken Sie dann auf die Schaltfläche „Erstellen“.

- Anschließend erscheint das nächste Fenster mit den Verbindungseinstellungen.

- Fügen Sie die IP-Adresse des LwM2M-Servers hinzu, den Sie bereits installiert haben. Als Adresse kann anstelle der IP-Adresse auch der Servername verwendet werden.
- Fügen Sie hier auch die Portnummer des LwM2M-Servers hinzu.
- Fügen Sie den Endpunktnamen des WM-I3-Geräts hinzu, das Sie bereits auf der LwM2M-Serverseite konfiguriert haben. Der LwM2M-Server kommuniziert über diesen Endpunktnamen.
Dieser Endpunktname kann auch vom Server angefordert und aufgelistet werden, wenn das Gerät bereits auf dem Leshan-Server registriert ist. - Sie können die Option „Supervisor-Proxy verwenden“ bei Bedarf über das Kontrollkästchen aktivieren.
Dies ist ein einzigartiger Windows-Dienst und ein Programm, mit dem der Leshan-Server aktiviert und gestartet werden kann. Es eignet sich für die Verwendung und Kommunikation über diesen als Proxy.
Notiz, Wenn Sie dies verwenden möchten, müssen Sie die Adresse und die Portnummer des LeshanSupervisors hinzufügen. Die WM-E Term-Software kommuniziert dann über diesen Proxy mit dem Leshan-Server und mit den lwm2m-Endpunkten (WM-I3-Geräte). - Sie können den Endpunkt vom Serverwert auswählen oder ihn auf der Standardeinstellung (MANUELLE EINGABE) belassen.
- Klicken Sie auf die Schaltfläche Speichern, um die Verbindung zu speichern.file.
LwM2M-Parametereinstellungen
Wichtig! Beachten Sie, dass der Leshan-Server oder der Leshan-Bootstrap-Server bereits installiert, ausgeführt und mit dem Netzwerk verbunden sein muss!
- Laden Sie die sample WM-I3 Konfiguration file:
https://m2mserver.com/m2m-downloads/WM-I3_Sample_Config.zip - Für die erste Konfiguration öffnen wir das file in der WM-E Term-Software.
(Wenn Sie das Gerät bereits über LwM2M konfiguriert haben, können Sie den Parameter read verwenden.
Symbol zum Anzeigen und Ändern der Einstellungen). - Öffnen Sie die Parametergruppe der LwM2M-Einstellungen.
- Klicken Sie auf die Schaltfläche „Werte bearbeiten“.

- Ändern Sie die Einstellungen und fügen Sie den Leshan-Server hinzu URL (LwM2M-Serveradresse).
Der definierte Lwm2m-Server URL kann die Adresse eines Bootstrap-Servers oder die Adresse eines normalen LwM2M-Servers sein (mit einfacher oder verschlüsselter Kommunikation). Die URL definiert den Kommunikationsmodus – z. B. coap:// für den allgemeinen Kommunikationskanal oder coaps:// für den gesicherten. (Im gesicherten Fall müssen auch die Felder „Identität“ und „Geheimer Schlüssel“ (PSK) definiert werden). - Fügen Sie den Endpunkt (WM-I3-Gerätename) hinzu, den Sie bereits auf der Leshan-Serverseite konfiguriert haben. Der LwM2M-Server kommuniziert über diesen Endpunktnamen.
Dieser Endpunktname kann auch vom Server angefordert und aufgelistet werden, wenn das Gerät bereits auf dem Leshan-Server registriert ist. - Konfigurieren Sie die Funktion „Ist Bootstrap“, was bedeutet, dass das Gerät eine Verbindung zum Bootstrap-Server herstellt (wodurch eine primäre Authentifizierung erstellt wird und entschieden wird, mit welchem LWM2M-Server das Gerät kommunizieren soll).
Nach der erfolgreichen Bootstrap-Authentifizierung sendet der Bootstrap-Server die Verbindungsparameter für das Endgerät (z.B. Server URL, Endpunktname, im Falle eines verschlüsselten Kommunikationsversuchs auch die Parameter Identität und Geheimschlüssel (PSK). Anschließend wird sich das Gerät mit dem ausgewählten Verbindungsmodus anhand der empfangenen Parameter beim Server registrieren, der während des Bootstrap-Prozesses abgerufen wurde. Während der Registrierung (Anmeldung beim LwM2M-Server) findet eine zweite Authentifizierung statt und das Gerät wird als registrierter Endpunkt angezeigt. Es gibt eine Lebensdauer für die erneute Registrierung (der Wert kann maximal 86400 Sekunden betragen), die die Gültigkeitsdauer der Geräteregistrierungslebensdauer steuert.
Die beiden möglichen Auswahloptionen hier:- Ist Bootstrap (aktivierte Funktion): Der Bootstrap identifiziert die protokollierenden LWM2M-Geräte und definiert den Kommunikationsweg für die Geräte: Er gibt an, mit welchem Server kommuniziert werden soll – dann sendet er den Verschlüsselungsschlüssel für die Kommunikation – wenn dieser Server über einen verschlüsselten Kanal verfügbar ist
- Kein Bootstrap (deaktivierte Funktion): Ein einfacher Server stellt LwM2M-Serverfunktionen mit normaler oder verschlüsselter Kommunikation bereit
Beides kann über das DTLS-Protokoll (TLS basierend auf dem UDP-Protokoll) verschlüsselt werden.
- Fügen Sie bei Bedarf den Identitätsnamen hinzu, der für die TLS-Authentifizierung verwendet wird – und der mit dem Endpunktnamen identisch sein kann.
- Sie können hier auch den Secret Key-Wert hinzufügen. Dabei handelt es sich um den Pre-Shared Key (PSK) des TLS im Hexa-Format – z. B. 010203040A0B0C0D
- Klicken Sie auf die Schaltfläche „OK“, um die Voreinstellungen im WM-E Term zu speichern.
Wichtig! Beachten Sie, dass Sie bei Verwendung von LwM2M in jeder Parametergruppe und Einstellung das LwM2M-Protokoll auswählen müssen.
Firmware-Update
Notiz dass das Menü „Tools“ / die Funktion „Firmware-Update“ noch nicht verfügbar ist. Das Firmware-Update funktioniert nur im LwM2M-Modus.
- Wählen Sie das Menü Extras / Firmware-Update (LwM2M).
Anschließend erscheint folgendes Fenster.

Beachten Sie, dass der LwM2M (Leshan)-Server ausgeführt und mit dem Netzwerk verbunden sein muss! - Klicken Sie auf die Schaltfläche „Verbinden“. Die Felder können dann bearbeitet werden.
- Die Firmware URL enthält den Firmware-Download-Link, der vom Gerät zum Herunterladen der Firmware verwendet wird.
- Der Schweregrad steht im Vordergrund.
- Die maximale Verzögerungszeit bezeichnet die Verzögerung der Firmware-Installation.
- Ändern Sie die Einstellungen und klicken Sie auf die Schaltfläche „Parameter hochladen“.
- Beginnen Sie die Firmware-Aktualisierung durch Drücken der Schaltfläche „Update starten“.
Leshan LwM2M-Implementierung
Unsere Entwicklung unterstützt zwei LwM2M-Lösungen. Diese Lösung basiert auf dem Leshan Lwm2m-Server.
Weitere Informationen: https://leshan.eclipseprojects.io/#/about.
Die Lösung von Leshan unterstützt auch das OMA Lwm2m v1.1-Protokoll.
Unser LwM2M-Modul unterstützt das Lwm2m v1.0-Protokoll. Darüber hinaus haben wir eigene Objekte und mehrere Standardobjekte definiert.
Wenn der Kunde eine serverseitige Implementierung benötigt oder ein Dienstanbieter unser Produkt verwenden möchte, muss natürlich eine Systemintegration durchgeführt werden. Basierend auf den Anforderungen müssen wir unsere Lösung also an die vom Kunden verwendete Lwm2m-Serverversion anpassen. Wie zu erwarten, wird dies einige Entwicklungs-/Testressourcen und Zeit erfordern.
Die Lwm2m-Erweiterung der WM-E Term-Konfigurationssoftware ist vollständig von Leshan abhängig, da sie dessen HTTP-API zur Kommunikation mit WM-I3-Endpunktgeräten verwendet.
Der Kommunikationskanal sieht wie folgt aus:
- WME-Term → Leshan-Server → WM-I3-Gerät
Verwenden des LwM2M-Protokolls auf dem Leshan-Server (CBOR-Format)
Derzeit wird auf dem WM-I2 eine Demo-Lösung für LwM3M implementiert. Ziel ist es, die Funktionsweise des LwM2M-Leshan-Servers zu demonstrieren.
Sollten Sie spezielle Wünsche zum Datenformat haben, wenden Sie sich bitte an unseren Händler!
Bei einem öffentlichen Leshan-Server müssen Sie folgendes beachten.
Die Daten werden im CBOR-Format codiert.
Ähnliche Daten erhalten Sie über die Objekte bei der Datenkommunikation des Gerätes (z.B. in unserem BeispielampSehen wir uns das Objekt 19 (BinaryAppDataContainer) an, das in codiertem Format gespeichert ist:
- 9f02131a61e5739e190384010118201902bff6ff
- 9f02131a61e57922190384020118201902c41902c4f6ff
- 9f02131a61e57d6d190384010118201902d1f6ff
- 9f02131a61e580f1190384010118201902ecf6ff
- 9f02131a61e5847419038401011820190310f6ff
- 9f02131a61e587f819038401011820190310f6ff
- 9f02131a61e58efe19038401011820190310f6ff
- 9f02131a61e592821903840101182019031af6ff
Sie sollten eine Zeile kopieren und in den rechten Teil des CBOR einfügen. webSeitenbildschirm und drücken Sie oben im rechten Bereich die linke Pfeiltaste. Anschließend dekodiert die CBOR-Anwendung den Inhalt. Sie sollten dies Zeile für Zeile wiederholen.
CBOR-Anwendung webSeite: https://cbor.me
Die Bedeutung der Werte:
- Wert 2 steht für das OMA-LwM2M CBOR-Format [8-Bit-Ganzzahl]
- Instanz-ID / Klasse pro Zeitintervall [16-Bit-Integer]
- Zeitamp des ersten Intervalls [32-Bit-Ganzzahl], das die Anzahl der Sekunden seit dem 1. Januar 1970 in der UTC-Zeitzone darstellt.
- Datenspeicherintervall (Periode) in Sekunden [32-Bit-Integer]
- Anzahl der Intervalle in der Nutzlast [16-Bit-Ganzzahl]
- Anzahl der zu sendenden Werte pro Intervall (Periode) [8-Bit-Integer]
- Größe von Wert 1 (Impulszählwert) in Bits [8-Bit-Integer]
- Wert 1 (Pulszählwert) im aktuellen Intervall [x Bits]
AV Systems LwM2M-Implementierung
Die andere Lösung wurde durch die LwM2M-Serverlösung von AV Systems geschaffen.
Die erforderlichen Einstellungen können lokal mit der Konfigurationssoftware WM-E Term oder remote mit der Coiote Device Management-Schnittstelle der AV Systems-Software vorgenommen werden. Weitere Informationen: https://www.avsystem.com/products/coiote-iot-device-management-platform/
AV Systems Coiote Device Management-Konfigurationsbenutzeroberfläche
Eingehende Impulssignale
Unterstützung
Sollten Sie Fragen zur Nutzung des Gerätes haben, erreichen Sie uns unter folgenden Kontaktdaten:
E-Mail: iotsupport@wmsystems.hu
Telefon: +36 20 3331111
Online-Produktsupport erhalten Sie hier bei unserem webWebsite: https://www.m2mserver.com/en/support/
Zur eindeutigen Identifizierung Ihres Geräts verwenden Sie den Routeraufkleber und seine Informationen, die wichtige Informationen für das Callcenter enthalten.
Aufgrund der Supportanfragen ist die Produktkennung wichtig, um Ihr Problem zu lösen. Wenn Sie uns einen Vorfall melden möchten, senden Sie uns bitte die IMEI- und SN-Informationen (Seriennummer) vom Produktgarantieaufkleber (auf der Vorderseite des Produktgehäuses).
Auf die Dokumentation und die Softwareversion für dieses Produkt kann über diesen Link zugegriffen werden: https://m2mserver.com/en/product/wm-i3/
Rechtliche Hinweise
©2023. WM Systems LLC.
Der Inhalt dieser Dokumentation (alle Informationen, Bilder, Tests, Beschreibungen, Anleitungen, Logos) ist urheberrechtlich geschützt. Kopieren, Verwenden, Verteilen und Veröffentlichen ist nur mit Zustimmung der WM Systems LLC. und unter eindeutiger Angabe der Quelle gestattet.
Die Abbildungen in der Bedienungsanleitung dienen lediglich zur Veranschaulichung.
WM Systems LLC. bestätigt oder übernimmt keine Verantwortung für etwaige Fehler in den Informationen im Benutzerhandbuch.
Die in diesem Dokument veröffentlichten Informationen können ohne vorherige Ankündigung geändert werden.
Alle Angaben in der Bedienungsanleitung dienen ausschließlich Informationszwecken. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an unsere Kollegen.
Warnung
Eventuelle Fehler bei der Programmaktualisierung können zu einem Geräteausfall führen.
- WM Systems LLC 8 Villa Str., Budapest H-1222 UNGARN
- Telefon: +36 1 310 7075
- E-Mail: sales@wmsystems.hu
- Web: www.wmsystems.hu
Dokumente / Ressourcen
![]() |
WM SYSTEMS WM-I3 Messmodem [pdf] Benutzerhandbuch WM-I3 Messmodem, WM-I3, Messmodem, Modem |





