SOURCE ELEMENTS Source-Talkback-Plug-in-Paar – Benutzerhandbuch
QUELLENELEMENTE Quelle-Talkback-Plug-in-Paar Entwickelt

Einführung in Source-Talkback

Geschrieben von Source Elements | Zuletzt veröffentlicht am: 30. Oktober 2023

Dieser Artikel ist Teil des Source-Talkback-Benutzerhandbuchs 

Source-Talkback ist ein Plug-In-Paar, das Talkback-Funktionalität ohne externe Hardware ermöglicht. Zum Umschalten und Verriegeln genügt ein einziger Tastendruck. Platzieren Sie die Talkback-Plug-Ins einfach auf Ihrer Aux-Spur vor Ihrem Talkback-Eingang und auf Ihrem Master-Fader. Halten Sie die Taste „\“ zum Umschalten oder Umschalt+\ zum Verriegeln gedrückt und aktivieren Sie Auto-On, um beim Starten und Stoppen des Transports automatisch zu öffnen und zu schließen. Mit Talkback kann ein Techniker mit einem Talent entweder über Source-Connect und/oder in einer lokalen Kabine sprechen, ohne Feedback über die Überwachungslautsprecher zu erhalten. Source-Talkback ist auch mit jeder Remote-Verbindungsmethode kompatibel, z. B.ample ISDN, unabhängig davon, woher Sie Ihr Signal beziehen.

Source-Talkback verfügt über eine systemweite Erkennung, sodass Sie weder ein Plug-in-Fenster geöffnet haben müssen, noch muss Pro Tools die vorderste Anwendung sein. Lesen Sie weiter, um detaillierte Verwendungsanweisungen zu erhalten und zu erfahren, wie Sie Source-Talkback in Ihre Pro Tools-Sitzung einfügen.

Neue Technologie jetzt verfügbar

  • Source-Talkback mit 2Q-Fernbedienungen

Schauen Sie sich das neue 2Q-Remote-System an:

  • USB-Fernbedienungen für Source-Talkback

Technik: Remote-Buddy mit Source-Talkback

Wie von Robert Winder verwendet

Mit dem Source-Talkback-Plug-in von Source Element können Sie Ihre Apple Remote oder jede andere unterstützte Remote-Hardware mit Ihrem Mac verwenden, um Ihren Talkback-Schalter zu öffnen und zu schließen. Damit Sie nicht mehr auf die Tastatur angewiesen sind, stellen wir Ihnen dieses Tutorial mit freundlicher Genehmigung von Robert Winder von ADR Anywhere zur Verfügung. Er verwendet die großartige Software „Remote Buddy“ von IOSPIRIT.

Wichtig: Source Elements unterstützt Remote Buddy nicht offiziell, da es sich um Software von Drittanbietern handelt. Bei Fragen zu diesem Produkt besuchen Sie bitte die Remote Buddy-Website. webWebsite.

Remote Buddy von IOSPIRIT

Apple Remote-Einrichtung für Source-Talkback:

Sie müssen eine 30-Dollar-Anwendung namens Remote Buddy kaufen und herunterladen: www.iospirit.com/remotebuddy

1. Remote-Buddy starten
Sobald Sie das Programm gestartet haben, gehen Sie zu Remote-Buddy -> Einstellungen.

1. Deaktivieren Sie das Anwendungsverhalten
Deaktivieren Sie im Fenster „Verhalten“ alle Anwendungen außer „Standardverhalten“.

1. Benutzerdefinierte Aktion erstellen
Klicken Sie auf „Standardverhalten“ und dann in der Zeile „Wiedergabe/Pause“ auf „Aktion ausführen“. Klicken Sie auf „Benutzerdefinierte Aktionen“.

Dadurch wird ein Fenster geöffnet, in dem Sie eine benutzerdefinierte Aktion definieren können. Im oberen Bereich werden Sie nach einem Namen für die Aktion gefragt (ich habe sie „Talkback“ genannt). Der nächste Bereich mit der Bezeichnung „Akteure, die innerhalb der Aktion ausgeführt werden“ ist eine Zusammenfassung der Auswahl, die Sie im Bereich „Akteure-Einstellungen“ unten getroffen haben. Geben Sie einfach ein \ in das Keystr ein und stellen Sie sicher, dass im Operationsfenster „Einzelner Tastendruck zwischen Drücken und Loslassen der Taste mit automatischer Wiederholung“ steht. Klicken Sie auf „Verwenden“.

„Talkback“ sollte sich jetzt im Abschnitt „Aktion ausführen“ von Wiedergabe/Pause befinden. Ändern Sie alle gewünschten Schaltflächen in „Talkback“. Diese sollten als Auswahlmöglichkeit verfügbar sein, sobald Sie für diese Schaltfläche auf „Aktion ausführen“ klicken. Ursprünglich hatte ich alle Schaltflächen als aktiv für „Talkback“ ausgewählt, aber festgestellt, dass doppeltes Drücken der Schaltfläche die Aktion abbricht (wenn Sie beispielsweise gleichzeitig auf „Wiedergabe/Pause“ und „+“ drücken). Daher habe ich nur „Wiedergabe/Pause“ und „Menü“ als aktiv programmiert. Deaktivieren Sie alle nicht verwendeten Schaltflächen, indem Sie die oberste Auswahl unter „Aktion ausführen“ (-) auswählen.

Remote-Buddy Tipps

Starten Sie vor der Verwendung unbedingt das Remote-Buddy-Programm. Ich habe bei der Verwendung der Fernbedienung nur zwei Nachteile festgestellt:

Sie müssen Sichtverbindung zwischen dem IR-Sender der Apple-Fernbedienung und dem IR-Anschluss des Mac haben. Etwas abseits funktioniert es, aber wenn der Remote-Benutzer den IR-Sender auf seinen Körper und nicht auf den Mac richtet, funktioniert es wahrscheinlich nicht.

  • Wenn Sie etwas auf der Tastatur eingeben (zum Beispielamp(z. B. etwas während einer Sitzung beschriften), während jemand die Fernbedienung für Talkback verwendet, werden Sie feststellen, dass Ihr Text so aussieht!

Empfohlene Werkzeuge

  • Hardware
  • Apple Remote (wird mit jedem neuen Apple Mac mitgeliefert) oder jede Remote Buddy unterstützte Hardware (z.B.ample, Keyspan RF-Fernbedienung oder Express, Griffen AirClick USB).

Was ist neu bei Source-Talkback 1.3?

Source-Talkback 1.3 ist ein natives AAX-Plug-In für Pro Tools mit 64-Bit-Unterstützung (10 und höher). Jetzt mit der Möglichkeit, jede Taste als Talkback-, Latch- und Auto-Enable-Funktionstaste zu definieren und diese Funktionen auch über MIDI zu steuern. Die iOS-App „Talkback and Volume Control“ ist als Begleit-App zur drahtlosen Steuerung dieser Funktionen konzipiert und im App Store erhältlich.

Warum brauche ich Source-Talkback?

Wenn Sie mit Talenten in Ihrem Studio oder aus der Ferne über Source-Connect (oder eine andere Methode zur Verbindung mit einem anderen Studio) arbeiten, egal ob auf der anderen Seite des Flurs oder am anderen Ende der Welt, möchten Sie die Verbindung wahrscheinlich über Ihre Lautsprecher und nicht über Kopfhörer hören. Das bedeutet, dass Ihre verbundenen Partner sich selbst in Ihrem Mikrofon hören, was es für sie schwierig macht zu sprechen. Wenn Sie in Ihrem Studio sind, verfügen Sie möglicherweise über Hardware mit Talkback-Funktionalität: Einige analoge Mischpulte oder Bedienoberflächen wie die D-Control verfügen über integrierte Talkback-Funktionen.

Wenn Sie jedoch unterwegs sind oder ein kleineres Setup wie Pro Tools Native verwenden, verfügen Sie möglicherweise nicht über integriertes Talkback. Die Source-Talkback-Plug-Ins lösen dieses Problem für Sie – effizienter und bequemer, als mehr Geld für ein zusätzliches Hardwareteil auszugeben, das Sie nur für eine einzige, einfache Funktion mit sich herumschleppen müssen.

Source-Talkback-Kompatibilität

Source-Talkback 1.3 für Mac

  • AAX 64-Bit
  • Nur Mac OSX
  • Unterstützte Konfigurationen
    • OSX 10.9 bis 10.15
    • Pro Tools 10 und höher

Source-Talkback 1.2 für Mac

  • AAX 64-Bit
  • Nur Mac OSX
  • Unterstützte Konfigurationen
    • OSX 10.9 bis 10.11
    • Pro Tools 10 und höher

Source-Talkback 1.0 für Mac

  • RTAS 32-Bit
  • Nur Mac OSX
  • Unterstützte Konfigurationen
    • OSX 10.5 bis 10.7
    • Pro Tools 7 bis 9

Source-Talkback 1.0 für Windows
Plug-in-Typ:

  • Nur 32-Bit-RTAS

Windows XP
Unterstützte Konfigurationen

  • Windows XP / Vista / Windows 7
  • Jede 32-Bit-Pro Tools-Version ab 6.4, bis Pro Tools 10

Installieren von Source-Talback

Gehen Sie zu Ihrem Konto-Dashboard und greifen Sie zu der DownloadbereichWählen Sie dann „Source-Talkback 1.3“.

Sobald Sie fertig sind, wählen Sie die Mac-Version aus und laden Sie das Produkt herunter.

Doppelklicken Sie nach dem Herunterladen der Anwendung auf die ausführbare DMG-Datei fileKlicken Sie dann auf die .pkg file und befolgen Sie die Installationsanweisungen.

Anschließen von Source-Talkback und Pro Tools

Um Source-Talkback zu verwenden, platzieren Sie das Source-Talkback-Plugin normalerweise auf dem Aux- oder Master-Kanal, wo Ihr Mix oder Programmmaterial an Ihre Lautsprecher ausgegeben wird. Source-Talkback bietet Mehrkanalunterstützung für jede Kanalanzahl von Mono bis 7.1.

Deinstallieren von Source-Talkback

Um Source-Talkback auf dem Mac zu deinstallieren, öffnen Sie das Installationspaket und doppelklicken Sie auf „Source Talkback Uninstaller. pkg“. file.

Befolgen Sie die Anweisungen des Deinstallationsprogramms.

Erste Schritte mit Source-Talkback

  1. Wenn Sie dies noch nicht getan haben, kaufen Sie eine Volllizenz oder fordern Sie eine Demolizenz mit vollem Funktionsumfang an bei http://source-elements.com. Sie werden aufgefordert, ein Konto zu erstellen, wenn Sie nicht haben
  2. Melden Sie sich bei Ihrem Konto an, laden Sie Source-Talkback aus dem Bereich „Downloads“ herunter und führen Sie die Launch Pro Tools aus.
  3. Sie müssen eine separate Hilfsspur für Ihr Talkback erstellen, falls Sie dies nicht bereits in Ihrer Sitzungsvorlage tun.
  4. Fügen Sie den 'Quelle-Talkback-Aux'-Plug-In auf Ihrer Aux-Spur aus dem Menü Native > Andere. Wählen Sie Ihren Mikrofoneingang für die Aux-Spur und stellen Sie sicher, dass die Lautstärke aufgedreht ist.
  5. Erstellen Sie einen neuen Master Fader Fügen Sie den 'Quelle-Talkback-Master'-Plug-In hier.
  6. Aktivieren Sie bei Bedarf den Auto-Modus und ändern Sie den Talkback-Dim-Pegel im Master-Fader-Plug-In über das Optionsmenü. Die Einstellungen werden entsprechend den Einstellungen Ihres Pro Tools-Plug-Ins gespeichert.

Source-Talkback auf einen Blick 

Source-Talkback bietet die folgenden Konfigurationseinstellungen im offenen und geschlossenen Modus.

  1. Optionen für den Push-to-Talk-Modus: Push-to-Talk oder Talkback-Modus kann durch Gedrückthalten der
    \-Taste. Dadurch kann Ihr Verbindungspartner Sie hören.
    • MIDI lernen
    • Vergessen Sie MIDI CC 80 Tonart lernen
    • Schlüssel vergessen \
  2. Optionen für den EIN/AUS-Modus: Der Ein-/Aus-Modus kann durch Drücken der Umschalttaste+\ (↑ Taste auf den meisten
    Macs)-Taste. Dadurch wird das Talkback gesperrt, was bedeutet, dass Sie nur einmal Shift+\ drücken müssen,
    und das Talkback bleibt geöffnet, bis Sie es schließen.
    • MIDI lernen (Latching)
    • Vergessen Sie MIDI CC 81 (rastend) Taste lernen (rastend)
    • Taste „Vergessen“ ↑\ (rastend)
  3. Optionen zur automatischen Aktivierung: Im Automatikmodus wird Ihr Talkback automatisch geschlossen, wenn Ihr Transportgerät wiedergegeben oder aufgenommen wird. Ihr Talkback wird automatisch geöffnet, wenn Sie die Wiedergabe oder Aufnahme beenden.
    • MIDI lernen (automatische Aktivierung umschalten)
    • Vergessen Sie MIDI CC 82 (Automatische Aktivierung umschalten) Lerntaste (Automatische Aktivierung umschalten)
    • Taste „Vergessen“ ⌘\ (Automatische Aktivierung ein-/ausschalten)
    • Optionen zur Modusauswahl: Dies ist für einige MIDI-Controller und -Instrumente nützlich. Die allgemeine Verwendung von Source-Talkback mit einer Tastatur oder der iOS-Anwendung wird dadurch jedoch nicht beeinträchtigt.
    • Umschaltmodus: Source-Talkback aktiviert die Funktion jedes Mal, wenn Sie die Taste drücken und
      Stoppen Sie es, wenn Sie erneut drücken.
    • Ein/Aus-Modus: Bei jedem Drücken der zugewiesenen Taste wechselt Source-Talkback zwischen Ein- und Aus-Zustand. Standardmäßig ist es aktiviert.
      Weitere Informationen zu den Optionen des Source-Talkback-Plugins finden Sie im Verwenden von Source-Talkback Thema.

Grundeinstellungen für Source-Talkback

Source-Talkback hört auf Ihre Tastatur und verwendet standardmäßig die Schrägstrichtaste „\“. Wenn Sie die Tastatur verwenden, kann ein Systemton ertönen, wenn sich im Vordergrund eine andere Anwendung befindet. Um diesen Ton zu vermeiden, deaktivieren Sie Systemwarntöne in Ihren Systemtoneinstellungen.

Um eine beliebige Taste zu definieren, klicken Sie bei gedrückter Ctrl-Taste auf die Talkback-Schaltfläche, um die Menüoptionen zum Definieren verschiedener Tasten für die plugins Funktionen:

Beim Erstellen Ihrer Pro Tools-Sitzung möchten Sie möglicherweise, dass Ihre Aux-Spur mit dem Plug-In Source-Talkback-Aux „soloisoliert“ ist. Klicken Sie dazu bei gedrückter Befehlstaste auf die Solo-Schaltfläche.

iOS-Setup und Benutzerhandbuch

Laden Sie die Source-Talkback-App herunter und installieren Sie sie auf Ihrem iOS-Gerät: 

Laden Sie die Source-Talkback-App herunter und installieren Sie sie auf Ihrem iOS-Gerät:
itunes://itunes.apple.com/us/app/source-talkback-remote-control/id1046595331?mt=8

Das Einrichten Ihrer iOS Talkback-App ist etwas anders. Befolgen Sie diese Schritte:

  1. Öffnen Sie den Finder und gehen Sie zu Programme -> Dienstprogramme und öffnen Sie Audio-MIDI-Setup
  2. Gehen Sie in der Menüleiste zu Fenster -> MIDI Studio anzeigen (oder drücken Sie ⌘2).
  3. Doppelklicken Sie auf das Netzwerksymbol (oder klicken Sie oben rechts auf die Schaltfläche „Netzwerktreiber konfigurieren“)
    Alternativ gehen Sie in Pro Tools in der Menüleiste zu Setup -> MIDI -> MIDI Studio
  4. Klicken Sie unter „Meine Sitzungen“ auf das Symbol „+“, um eine neue MIDI-Netzwerksitzung hinzuzufügen.
  5. Stellen Sie unter Sitzung sicher, dass Aktiviert aktiviert ist. Sie können den lokalen Namen der Sitzung ändern
    und wenn Sie möchten, den Bonjour-Namen Ihres Computers. Legen Sie „Wer darf sich mit mir verbinden?“ auf „Jeder“ fest.
  6. Da Ihre MIDI-Netzwerksitzung jetzt aktiv ist, müssen Sie nur noch Ihr iOS-Gerät mit der Sitzung verbinden.
    Stellen Sie zunächst sicher, dass Ihr Gerät mit demselben Netzwerk verbunden ist wie Ihr Hostcomputer. Klicken Sie anschließend in der App auf die Schaltfläche „Verbinden“, um eine Verbindung zur Sitzung herzustellen. Sobald eine Verbindung hergestellt ist, wird in der Statusleiste oben „Verbunden“ angezeigt.
  7. Stellen Sie sicher, dass Ihr Gerät unter „Teilnehmer“ aufgeführt ist. Ist dies nicht der Fall, wählen Sie das Gerät aus dem Verzeichnis aus und klicken Sie auf die Schaltfläche „Verbinden“. Das Gerät ist erst dann wirklich verbunden, wenn es unter „Teilnehmer“ angezeigt wird, auch wenn in der Statusleiste der App „Verbunden“ steht.
  8. Die Standard-MIDI-Zuordnungen des Source-Talkback-Plugins stimmen mit denen der App überein, sodass es jetzt einsatzbereit ist.
    Wenn die MIDI-Werte entweder im Plug-In oder in der App geändert wurden, muss „Learn MIDI“ im Plug-In verwendet werden, um die neuen Werte zu lernen.

So verwenden Sie Source-Talkback mit SourceNexus Mute-On

Nachfolgend finden Sie eine Beschreibung eines neuen Workflows für die Verwendung von Source-Nexus Mute-On durch Koppeln des Plug-Ins mit unserer iOS-App „Talkback und Lautstärkeregelung“, um dem Plug-In eine Remote-MIDI-Steuerung zu ermöglichen.

Was Sie brauchen

Laden Sie zunächst die neueste Version der Source-Nexus Suite herunter und installieren Sie sie, sofern Sie dies noch nicht getan haben. Diese enthält das Plug-In „Source-Nexus Mute-On“.

Laden Sie als Nächstes die iOS-App „Talkback und Lautstärkeregelung“ aus dem Apple AppStore auf Ihr iOS-Gerät herunter. Diese App ist nur für iOS verfügbar.

Verbinden der Source-Talkback iOS-Anwendung mit Ihrem Hostcomputer

Um die App mit Ihrem Host-Computer zu verbinden, stellen Sie zunächst sicher, dass das iOS-Gerät mit demselben Netzwerk verbunden ist wie Ihr Host-Computer. Anschließend müssen Sie eine MIDI-Netzwerksitzung einrichten. Sie können den Anweisungen in der App „Talkback and Volume Control“ folgen oder unter dem folgenden Link Anweisungen zur Einrichtung unter macOS finden (Freigeben von MIDI-Informationen über ein Netzwerk in der Audio-MIDI-Einrichtung auf dem Mac).

Laden Sie für Windows rtpMIDI herunter und installieren Sie es, um eine MIDI-Netzwerksitzung zu erstellen. Es ist auch ein Einrichtungstutorial verfügbar. Die Einrichtung erfolgt jedoch auf dieselbe Weise wie unter macOS, sobald rtpMIDI installiert und ausgeführt wird.

Konfigurieren der iOS Source-Talkback-Anwendung

  1. Sobald die iOS-App mit Ihrer MIDI-Netzwerksitzung verbunden ist, öffnen Sie eine Instanz von Mute-On in Ihrer bevorzugten DAW.
  2. Öffnen Sie das Dropdown-Menü für „On Midi“ im Mute-On-Plugin und stellen Sie Ihr MIDI-Gerät auf den Namen Ihrer MIDI-Netzwerksitzung ein (standardmäßig ist dies „Sitzung 1“).
  3. Öffnen Sie das Dropdown-Menü für „On Midi“ und wählen Sie „Midi key: (Klicken Sie, um einen neuen Schlüssel festzulegen)“.
  4. Drücken Sie nun die große Talkback-Taste in der iOS-App „Talkback und Lautstärkeregelung“, wodurch die MIDI-Nachricht an das Plug-In gesendet wird und dieses den MIDI-CC-Wert lernt. Wenn alles richtig funktioniert hat, sollte die MIDI-Taste CC80 anzeigen.
  5. Wenn dies nicht der Fall ist, überprüfen Sie bitte, ob die iOS-App ordnungsgemäß mit der MIDI-Netzwerksitzung verbunden ist und ob der Name der Sitzung als MIDI-Gerät im Mute-On-Menü ausgewählt ist.
  6. Jetzt sollte die große Talkback-Schaltfläche in der iOS-App funktionieren, um die MIDI-Aktion im Mute-On-Plugin auszulösen.

Setup für OSX 10.9 und höher

OSX seit 10.9 (Mavericks) fragt Sie beim ersten Aktivieren von Source-Talkback, ob Pro Tools auf die Datenschutzeinstellungen für die Barrierefreiheit zugreifen darf. Um zu überprüfen, ob Pro Tools Zugriff hat, öffnen Sie System Einstellungen->Sicherheit und Datenschutz und überprüfen Sie, ob Pro Tools in der Liste der Anwendungen unter dem Privatsphäre Registerkarte. Sie sehen Pro Tools in dieser Liste erst, wenn eine Anwendung wie Source-Talkback es anfordert.

Ab macOS Catalina (10.15) muss Pro Tools in den Sicherheits- und Datenschutzeinstellungen auch Zugriff auf die Eingabeüberwachung gewährt werden. Dies ist auch unter Systemeinstellungen->Sicherheit und Datenschutz unter dem Privatsphäre Tab.

Verwenden von Source-Talkback

Automatische Verwendung 

Die gängigste Methode ist die Aktivierung von Auto-On. Sie können dies auf zwei Arten tun:

  1. Wählen Sie Auto:on aus dem Optionsmenü
  2. Verwenden Sie die Tastenkombination Befehl + '\' (Apfel + Backslash)

Sobald Auto aktiviert ist, wird Talkback geschlossen, wenn der Transport in Wiedergabe oder Aufnahme ist. Sie können die Auto-Funktion jederzeit überschreiben mit Umschalt + '\' oder schalten Sie Auto um mit Befehl + '\'

Manuelle Verwendung 

Source-Talkback akzeptiert zwei Tastenbefehle und hat ein Menü. Es akzeptiert auch einen Mausklick auf die
Schaltfläche „Talkback“ im Plug-In-Fenster zum Umschalten des „Latch“-Status.
Standard-Tastenbefehl: '\'
Die Taste „Schrägstrich“, die sich auf einer Standardtastatur normalerweise über der rechten Umschalt- oder Eingabetaste befindet.

Durch Gedrückthalten dieser Taste wird die Talkback-Lautstärke aktiviert, sodass Ihr verbundener Partner Sie hören kann, und Ihr Master-Fader-Pegel wird gedimmt, damit er möglichst wenig Rückkopplung von Ihren Lautsprechern erhält.

Standard-Tastenkombination: Umschalt+'\':

Die Umschalttaste plus die Schrägstrichtaste.

Durch einmaliges Drücken dieses Tastenbefehls wird das Talkback umgeschaltet und „verriegelt“. Dies bedeutet, dass Sie den Tastenbefehl nur einmal drücken müssen und das Talkback geöffnet bleibt, bis es geschlossen wird.

Talkback Dim: Optionsmenü

Je nach Bedarf können Sie das Dimmmenü vom Standardwert –15 dB ändern. Die empfohlenen Werte sind -10 dB, -15 dB und -20 dB.

Sobald eines der Source-Talkback-Plug-Ins in Pro Tools sichtbar ist, klicken Sie auf das rote Ziel in der oberen rechten Ecke des Plug-Ins, um es aus dem Zielmodus zu entfernen. Dadurch bleibt das Plug-In auf dem Bildschirm, auch wenn ein anderes Plug-In angezeigt wird.

Hören Sie noch einmal zu

Manchmal hat der Musiker in einer lokalen Kabine kein Mikrofon in der Nähe oder überhaupt keins. In dieser Situation können Sie auch einen weiteren AUX-Eingang einrichten, der von einem Mikrofon im Raum des Musikers gespeist wird. Platzieren Sie SourceTalkback-a auf dieser Spur. Dieser AUX wird an die Monitorlautsprecher des Tontechnikers ausgegeben und durch Umschalten oder Verriegeln von Source-Talkback ein- und ausgeschaltet. Auf diese Weise haben Sie keine kontinuierliche Übertragung vom Mikrofon im Raum des Musikers.

Sie können so viele Source-Talkback-Plugins gleichzeitig verwenden, wie Sie benötigen. Somit können Talkback- und ListenBack-Funktionen gleichzeitig genutzt werden.

Systemweite Anerkennung 

Source-Talkback überwacht die Tastenbefehle, unabhängig davon, ob eines der Plug-Ins sichtbar ist und sogar, ob Pro Tools eine Hintergrundanwendung ist.

Wir empfehlen, mindestens ein Talkback-Plug-In sichtbar zu lassen, damit Sie Ihren Status sehen können. Es ist egal, welches, und wir haben sie in zwei verschiedenen Größen entworfen, damit Sie auswählen können, welche am besten auf Ihren Bildschirm passt.

Fernsteuerung für iOS-Geräte 

Sie können die Talkback und Lautstärkeregelung App für iOS-Geräte zur Steuerung des Talkback-Schalters, der Verriegelung und der automatischen Aktivierungssteuerung des Source-Talkback-Plugins. Laden Sie die App aus dem App Store herunter. Um die App mit dem Source-Talkback-Plugin zu verbinden, richten Sie eine MIDI-Netzwerksitzung ein und verbinden Sie Ihr iOS-Gerät damit. Einrichtungstutorials sind auch direkt in der App verfügbar.

Um eine MIDI-Netzwerksitzung einzurichten, öffnen Sie den Finder und gehen Sie zu Anwendungen->Dienstprogramme und öffnen Audio-MIDI-EinrichtungGehen Sie in der Menüleiste zu Fenster->MIDI-Studio anzeigen (oder drücken Sie ⌘2). Doppelklicken Sie auf das Netzwerksymbol. Alternativ können Sie in Pro Tools in der Menüleiste zu Setup->MIDI->MIDI Studio…

 Unter Meine Sitzungen Klicken Sie auf das +-Symbol, um eine neue MIDI-Netzwerksitzung hinzuzufügen. Unter Sitzung, stellen Sie sicher, dass Aktiviert aktiviert ist. Sie können hier den lokalen Namen der Sitzung und den Bonjour-Namen Ihres Computers ändern, wenn Sie möchten. Setzen Sie Wer darf sich mit mir verbinden: Zu Irgendjemand. Stellen Sie dann sicher, dass Ihr Gerät unter „Teilnehmer“ aufgeführt ist. Wenn nicht, wählen Sie das Gerät aus dem Verzeichnis aus und klicken Sie auf die Schaltfläche „Verbinden“. Das Gerät ist erst dann wirklich verbunden, wenn es unter „Teilnehmer“ aufgeführt ist, auch wenn in der Statusleiste der App „Verbunden“ steht.

Die Standard-MIDI-Zuordnungen des Source-Talkback-Plugins stimmen mit denen der App überein, sodass es jetzt einsatzbereit ist. Wenn die MIDI-Werte entweder im Plugin oder in der App geändert wurden, muss „MIDI lernen“ im Plugin verwendet werden, um die neuen Werte zu lernen. Klicken Sie dazu mit der rechten Maustaste darauf, wählen Sie „MIDI lernen“ für das Steuerelement aus, das Sie lernen möchten, und tippen Sie dann auf das entsprechende Steuerelement in der App. Der MIDI-Modus sollte auf Ein/Aus eingestellt sein.

Fehlerbehebung bei Source-Talkback

Bekannte Probleme 

Source-Talkback-Plugin reagiert nicht auf seine Tastenzuweisung oder es ist nicht möglich, eine neue Taste zu lernen

Stellen Sie sicher, dass Pro Tools bereitgestellt wird Zugänglichkeit Und Eingangsüberwachung Zugriff in den Datenschutzeinstellungen unter Systemeinstellungen -> Sicherheit und Datenschutz -> Datenschutz. Weitere Einzelheiten finden Sie im folgenden Artikel: Source-Talkback-Datenschutzeinstellungen

Sollten weiterhin Probleme mit der Tastenzuordnung auftreten, versuchen Sie die im Abschnitt „Verriegelungen können nicht geändert werden“ beschriebenen Schritte.

Source-Talkback verriegelt und kann nicht geändert werden 

Wenn Source-Talkback bei Verwendung der iOS-Anwendung automatisch einrastet, wechseln Sie zur Verwendung der Master-Version des Plugins. Dann:

  1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Plugin für die
  2. Vergiss das Bestehende
  3. Lernen Sie neu die

Cursorprobleme beim Auswählen eines Textfelds

Wenn Ihr Cursor irgendwo in Pro Tools ein Textfeld ausgewählt hat, wird bei Verwendung von Source-Talkback eine Reihe von „\“ angezeigt. Um dies zu vermeiden, drücken Sie die Taste „ESC“. Dadurch wird der Cursorfokus wieder auf Pro Tools zurückgesetzt, das den Schrägstrich nicht erkennt.

IAC-Treiber und Source-Talkback

Um mit Source-Talkback zu arbeiten, muss der IAC-Treiber ausgeschaltet sein. In einigen Fällen bleibt Source-Talkback möglicherweise offen, wenn der Treiber eingeschaltet ist. So schalten Sie den IAC-Treiber aus:

  1. Gehe zu Audio MIDI
  2. Gehen Sie zu Fenster > MIDI anzeigen
  3. Doppelklicken Sie auf das Symbol „IAC Driver“, wenn es
  4. Deaktivieren Sie „Gerät ist online“

Pro Tools stürzt mit MIDI-Geräten ab 

Wenn ein MIDI-Gerät (als Eingang, Controller usw.) in Pro Tools verwendet wird und Benutzer SourceTalkback zu einer Spur hinzufügen, stürzt Pro Tools ab. Um das Problem zu beheben, versuchen Sie, die MIDI-Geräte zu deaktivieren und Source-Talkback erneut auf die Spur zu laden.

Kontaktaufnahme mit dem Support

Eine umfassende Dokumentation finden Sie auf unserer Seite webGrundstück. Wenn Ihre Frage nicht beantwortet wird, kontaktieren Sie uns bitte per Telefon oder E-Mail. Auf Anfrage können wir auch die Kommunikation über andere Methoden wie Skype arrangieren.

Eine umfassende Dokumentation finden Sie auf unserer Seite webGrundstück. Wenn Ihre Frage nicht beantwortet wird, kontaktieren Sie uns bitte per Telefon oder E-Mail. Auf Anfrage können wir auch die Kommunikation über andere Methoden wie Skype arrangieren.

Online-Support und Benutzerhandbücher

https://support.source-elements.com/pages/software-user-guides-and-manuals

E-Mail
Unterstützung: support@source-elements.com Verkäufe: sales@source-elements.com
Wenn Sie dem Support eine E-Mail senden, geben Sie uns bitte die Informationen, die wir zur Lösung des Problems benötigen: zum Beispielample, Ihren Source-Connect-Login, Computertyp, Hostversion und möglichst viele Einzelheiten zu Ihrem Problem. So können wir Ihnen schneller mit relevanter Unterstützung antworten.

Dokumente / Ressourcen

QUELLENELEMENTE Quelle-Talkback-Plug-in-Paar Entwickelt [pdf] Benutzerhandbuch
Source-Talkback-Steckerpaar entworfen, Source-Talkback, Steckerpaar entworfen, Paar entworfen, entworfen

Verweise

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind markiert *